Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
134041 VO Kultur, Gesellschaft und Geschichte des niederländischen Sprachraums (2020W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 14.12.2020 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 18.01.2021 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 16.02.2021 13:15 - 16:15 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: Bitte die Informationen der LV-Leitung beachten. Zumindest die ersten beiden Einheit des Kurses werden digital abgehalten!
- Montag 05.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 12.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 19.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 09.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 16.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 23.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 30.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 07.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 14.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 11.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 18.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 25.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese LV vermittelt einen ersten Einblick in Kultur und Geschichte der Niederen Lande und deren Bewohner*innen. Was ist Gesprächsthema in den Niederlanden, in Flandern und in Belgien, wie sieht die Gesellschaft aus, wie sehen die Einwohner*innen sich selbst und ihre Vergangenheit? Illustriert von literarischen und anderen Texten werden verschiedene Themen behandelt, wie Monarchie, Politik und Föderalisierung (in Belgien), die kulturelle Diversität, die Versäulung und Toleranz (in den Niederlanden), die beiden Weltkriege, die Kolonialgeschichte und das goldene Zeitalter.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Prüfung ist schriftlich ('open-book', online) und stellt sich aus offenen Fragen zusammen.
Es gibt am Ende des WS zwei Antrittsmöglichkeiten:
1. Antrittsmöglichkeit: Montag 14. Dezember 2020, 13:15-16:15 Uhr.
2. Antrittsmöglichkeit: Montag 18. Jänner 2021, 13:15-16:15 Uhr.
N.B. Weitere Prüfungstermine sind erst im Sommersemester 2021 vorgesehen.
Es gibt am Ende des WS zwei Antrittsmöglichkeiten:
1. Antrittsmöglichkeit: Montag 14. Dezember 2020, 13:15-16:15 Uhr.
2. Antrittsmöglichkeit: Montag 18. Jänner 2021, 13:15-16:15 Uhr.
N.B. Weitere Prüfungstermine sind erst im Sommersemester 2021 vorgesehen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Von den insgesamt 48 Punkten sind für eine positive Bewertung mindestens 29 zu erzielen.
Prüfungsstoff
In 10 Präsenzveranstaltungen werden die unterschiedlichen Themen eingeleitet und erläutert. Diese Veranstaltungen werden unterstützt und begleitet von prüfungsrelevanten Texten. Auf der Lernplattform Moodle stehen alle Texte sowie die Präsentationen der Präsenzveranstaltungen zur Verfügung.
Literatur
Veranstaltungsfolien, prüfungsrelevante Texten
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Nederlandistik: Modul 4a
EC Niederl. Sprache und Kultur - Einführung (Version 2016): Modul 1
EC Niederl. Sprache und Kultur (Version 2020): Modul 1
EC Niederl. Sprache und Kultur - Einführung (Version 2016): Modul 1
EC Niederl. Sprache und Kultur (Version 2020): Modul 1
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13