134141 KU Afrikaanse Taal in Konteks -´n erfenis uit Europa, Afrika en Asië (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anrechnung in anderen Studienrichtungen (zB Afrikanistik, Anglistik, Geschichte, Politikwissenschaft, etc.) is möglich. Studierenden sollten diese Angelegenheit mit ihrem SPL kontrollieren.CEEPUS und ERASMUS Studierenden sind sehr willkommen.Afrikaans kann auch als AE, Mitbeleger und Interessemodul genommen werden.Weitere Information: catharina.e.loader@univie.ac.atWährend des Sommersemesters 2017 wird "Afrikaans Sprache und Kultur im Kontext" voraussichtlich angeboten werden wo Geschichte, Kultur, Literatur und Filmen zur Sache kommen. Der Ziel ist, Studierenden im WS eine Übersicht zu geben über Afrikaans (Grammatik, Entwicklung von Sprache und Land) und in SS zu konzentrieren auf Südafrikanischen Kultur (Geschichte, Bevölkerungen, Afrikaansen Literaturentwicklung und Filmen).Diese Kurs in Afrikaans besteht also aus zwei Abteilungen aber können unabhängig von einander belegt werden - also, der eine ist keine Voraussetzung zur anderen. Ich empfohlen Studierenden aber, wenn möglich, die beide Kursen zu absolvieren, einem vollständigen Überblick zu erwerben.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.09.2018 23:59 bis So 14.10.2018 23:59
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Afrikaans, Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 03.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern C SR5.47
- Mittwoch 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern C SR5.47
- Mittwoch 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern C SR5.47
- Mittwoch 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern C SR5.47
- Mittwoch 31.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern C SR5.47
- Mittwoch 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern C SR5.47
- Mittwoch 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern C SR5.47
- Mittwoch 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern C SR5.47
- Mittwoch 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern C SR5.47
- Mittwoch 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern C SR5.47
- Mittwoch 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern C SR5.47
- Freitag 14.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum Augasse, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern C SR5.46
- Freitag 14.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum Augasse, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern C SR5.46
- Mittwoch 09.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern C SR5.47
- Mittwoch 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern C SR5.47
- Mittwoch 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern C SR5.47
- Mittwoch 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern C SR5.47
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Vorträge bestehen aus einer Einführung in die Afrikaans Sprache, Kultur und Grammatik als eine der 11 Amtssprachen Südafrikas. Vorlesungen, die als Überblick dienen, beziehen sich nicht nur auf praktische Fakten, sondern erlauben auch den Studierenden, neue Sprachkenntnisse auszuüben. Das Lesen von Texten konzentriert sich auf alltägliche Situationen, Kultur sowie interessante südafrikanische Mythen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Endnote setzt sich aus Anwesenheit, Hausübungen und schriftlichen sowie mündlichen Prüfungen zusammen. Es gibt die Möglichkeit, die mündliche Prüfung am Ende des jeweiligen Semesters nach Wahl auf Afrikaans, Deutsch, Niederländisch oder Englisch zu absolvieren.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Um AnfängerInnen ohne Vorkenntnisse von Afrikaans einer der jüngsten germanischen Sprachen und Literatur der Welt vorzustellen, grundlegende Übersetzungsfähigkeiten zu entwickeln, und eine Orientierung in der Landes- und Kulturkunde Südafrikas zu bieten. Unterrichtssprache ist Afrikaans (in den ersten Phasen mit bündigen deutschen oder englischen Zusammenfassungen).
Prüfungsstoff
Diese Lehrveranstaltungen sind Vorlesungen zur Grammatik und sollen Studierenden assistieren, Afrikaans gut zu lesen, das Grammatik zu verstehen und anzufangen über allgemeine Sache zu sprechen. Interactive Übungen (manchmal mit Kulturfacetten kombiniert) bieten Gelegenheit, die erworbenen Kenntnisse aktiv anzuwenden und einen Basiswortschatz aufzubauen. Ein E-Learning Programm bietet weitere Unterstützung.
Literatur
Ein vorgeschriebenes Arbeitsbuch ist Pflichtlektüre. Dieses wird gegen Semesteranfang verteilt.
Die Verwendung eines Afrikaans-Deutschen Wörterbuches oder Afrikaans-Niederländischen Wörterbuches oder Afrikaans-Englisch Wörterbuches wird empfohlen.
Registrieren Sie sich bitte auch auf Moodle für 'Taalreis'.
Die Verwendung eines Afrikaans-Deutschen Wörterbuches oder Afrikaans-Niederländischen Wörterbuches oder Afrikaans-Englisch Wörterbuches wird empfohlen.
Registrieren Sie sich bitte auch auf Moodle für 'Taalreis'.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Modul 14
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13