Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

135013 UE STEOP: Literaturwissenschaftliche Recherche I (2022S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
STEOP

Es findet ein begleitendes Tutorium statt.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Solange es die Pandemie zulässt, findet die Übung in Form von Terminen vor Ort statt. Sollte es erforderlich sein, kann die Übung als Videokonferenz abgehalten werden.

  • Montag 07.03. 18:30 - 21:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 21.03. 18:30 - 21:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 28.03. 18:30 - 21:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 04.04. 18:30 - 21:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 25.04. 18:30 - 21:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 02.05. 18:30 - 21:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 09.05. 18:30 - 21:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 16.05. 18:30 - 21:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 23.05. 18:30 - 21:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 30.05. 18:30 - 21:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Literarische Recherche I hat die analoge Recherche sowie die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens zum Inhalt, während sich die literarische Recherche II mit der digitalen Recherche und der Vertiefung wissenschaftlicher Arbeitstechniken beschäftigt. In der Übung werden also Grundlagen des Katalog-, Bibliotheks- und Archivwesens erläutert und die wichtigsten universitären und außeruniversitären Bibliotheken und Archive vorgestellt bzw. erarbeitet. Weiters werden Sie mit der guten wissenschaftlichen Praxis und wissenschaftlichen Arbeitstechniken vertraut gemacht. Die digitale Rercheche baut auf der analogen Recherche auf. Wer also noch nie einen Band- oder Zettelkatalog verwendet hat, kann folgerichtig auch keinen Online-Katalog korrekt bedienen. Dazu kommt, dass analoge Quellen fast nie vollständig digital erfasst sind.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Note setzt sich zu 50% aus den Leistungen in der Übung und zu 50% aus der Prüfungsnote zusammen, wobei beide Teilbereiche ebenfalls positiv sein müssen. Eine gute Prüfung hebt also eine negative Leistung in der Übung nicht auf bzw. umgekehrt. Die Leistungen in der Übung bestehen aus Anwesenheit (maximal drei Fehleinheiten, sonst keine positive Beurteilung möglich), Mitarbeit (aktives Mitreden und Fragenstellen explizit erwünscht), Leistung bei den Aufgaben (fünf Aufgaben im gesamten Semester) und dem Referat (wird punktemäßig so gewertet wie drei Hausübungen). Die üblicher Weise verpflichtende Führung durch die Fachbereichsbibliothek Bildungswissenschaft, Sprachwissenschaft und Vergleichende Literaturwissenschaft ist in diesem Semester noch freiwillig, wird aber ausdrücklich empfohlen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Lehrveranstaltung ist die systematische, umfassende und gleichzeitig zielgerichtete Recherche. Weder eine Recherche mit unzähligen Treffern noch eine Recherche mit wenigen bis gar keinen Treffern, weil wesentliche Suchkriterien außer acht gelassen wurden, bringt sinnvolle Ergebnisse. Dazu kommt die Quellenkritik, sprich die Verwendung mehrerer Quellen bei anschließender Hinterfragung möglicher Unterschiede im Ergebnis. Die Übung soll Sie weiters befähigen, in einer wissenschaftlichen Arbeit korrekt zu zitieren und wissenschaftlich korrekt zu verfahren.

Prüfungsstoff

Die literaturwissenschaftliche Recherche I ist sinvoller Weise als Übung konzipiert. Auf jedes theoretisch erarbeiteente Kapitel erfolgt somit eine Aufgabe, in der das Wissen angewandt und umgesetzt werden soll. Diese Aufgaben werden 14tägig abgegeben und deren Ergebnisse in der Übung präsentiert und diskutiert. Im Rahmen von Referaten werden jeweils zwei wissenschaftliche Einrichtungen besucht und vorgestellt. Zur Abgabe der Übungen und zu Distribution von Materialien steht die E-Learning-Plattform moodle zur Verfügung. Wesentliche Stütze der Lehrveranstaltung ist das Tutorium, in dessen Rahmen der Stoff der Übung vertieft und diskutiert werden kann.

Literatur

Es handelt sich um eine Liste empfohlener Literatur zur Vertiefung, keinesfalls um eine Liste der Pflichtlektüren:
Kurrentschrift:
- SÜSS, Harald: Deutsche Schreibschrift. Knaur. München 2002.

Bibliotheksgeschichte:
- JOCHUM, Uwe: Kleine Bibliotheksgeschichte. Reclam. Stuttgart 42017.

Wissenschaftliches Arbeiten, Zitieren:
- EBSTER, Claus/ STALZER, Lieselotte: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Facultas. Wien 52017.
- JESSING, Benedikt: Bibliographieren für Literaturwissenschaftler. Bibliographisch ergänzte Auflage. Reclam. Stuttgart 2010.
- KARMASIN, Matthias/RIBING, Rainer: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten sowie Dissertationen. Facultas. Wien 102019. (auch als E-book)
- LIPSON, Charles: Cite Right – a quick guide to citation styles: MLA, APA, Chicago, The Scienes, Professions, and more. University of Chicago Press. Chicago 32018.
- SAMAC, Klaus/PRENNER, Monika/SCHWETZ, Herbert: Die Bachelorarbeit an Universität und Fachhochschule. Ein Lehr- und Lernbuch zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Facultas. Wien 32014. (auch als Ebook)

Quellenkunde:
- ZELLE, Carsten: Kurze Bücherkunde für Literaturwissenschaftler. Francke. Tübingen/Basel 1998.

Archivarbeit:
- BRENNER-WILCZEK, Sabine/ CEPL-KAUFMANN, Gertrude/ PLASSMANN, Max: Einführung in die moderne Archivarbeit. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt. 2016.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M1b, StEOP

Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13