Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

135015 VO STEOP: Literaturwissenschaftliche Recherche I (2024W)

STEOP

Es findet ein begleitendes Tutorium statt: Di 12.30-14.00 Uhr, SR2 (Sensengasse 3a).
Registrierungsfrist für Vorlesungen (VO) des WS 2024/25: Beginn 1.9.2024, Ende: 30.9.2025

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 10.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 17.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 24.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 31.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 07.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 14.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 21.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 28.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 05.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 12.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 09.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen der LV werden grundlegende Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Neben der Reflexion der Gegenstandsbereiche der Vergleichenden Literaturwissenschaft werden im Laufe des Semesters verschiedene Aspekte der Informationswelt geklärt, wie Bücherkunde, Materialbeschaffung und Suchstrategien in unterschiedlichen Quelleninstitutionen, in Katalogen, Lexika und Datenbanken etc. Kritische Informationsbeschaffung spielt dabei eine ebenso wichtige Rolle wie Literatur- und Materialverwaltung. Die Schwerpunkt Bibliografieren, Fuß- und Endnoten, Zitieren etc. führen schließlich zur Umsetzung des Informationsmaterials im Text. Außerdem werden Exkursionen in Institutionen angeboten, die für das Fach von hoher Relevanz sind.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung am Semesterende, bei der sowohl Faktenwissen als auch Anwendungswissen abgefragt wird.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Schriftliche Prüfung
Benotung: 50-45: sehr gut // 44-40 gut // 39-34 befriedigend // 33-26 genügend // 25-0 n.g.

Prüfungsstoff

Folien und Inhalte der LV (schriftliche Zusammenfassungen und ergänzende Lektüren auf Moodle)
Techniken zur Formulierung von literaturwissenschaftlichen Problem- und Fragestellungen bzw. Forschungsfragen. Effiziente Beschaffung von geeignetem Informationsmaterial. Kenntnisse von relevanten Archiven, Bibliotheken und Institutionen.
Varianten von Dispositionen, Analyse von Suchstrategien und Suchinstrumente, Interpretation von (wissenschaftlicher) Literatur.

Literatur

Bänsch, Axel/Dorothea Alewell, Wissenschaftliches Arbeiten, 12. Aufl., München: de Gruyter, Oldenbourg 2020.
Burchert, Heiko/Sven Sohr, Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens. Eine anwendungsorientierte Einführung; [Fazit, reden, schreiben, lesen, recherchieren, Grundlagen], München: Oldenbourg Verl. 2008.
Ebster, Claus/Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, Wien: Facultas.WUV 2013.
Esselborn-Krumbiegel, Helga, Richtig wissenschaftlich schreiben. Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen, Paderborn: Schöningh 2012.
Franck, Norbert (Hg.), Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung, Paderborn: Schöningh 2013.
Franke, Fabian/Annette Klein/André Schüller-Zwierlein, Schlüsselkompetenzen: Literatur recherchieren in Bibliotheken und Internet, Stuttgart/Weimar: Metzler 2010.
Kotthaus, Jochem: FAQ wissenschaftliches Arbeiten. Für Studierende der Sozialen Arbeit, Opladen/Toronto: Budrich 2014.
Krämer, Walter, Wie schreibe ich eine Seminar- oder Examensarbeit? Frankfurt am Main [u.a.]: Campus 2009.
Kühmstedt, Estella, Klug recherchiert: für Historiker, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2013.
Samac, Klaus/Monika Prenner/Herbert Schwetz, Die Bachelorarbeit an Universität und Fachhochschule. Ein Lehr- und Lernbuch zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, 3. Aufl., Wien: Facultas.WUV 2014.
Sesink, Werner, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Inklusive E-Learning, Web-Recherche, digitale Präsentation u.a., 9. Aufl., München: Oldenbourg 2012.
Voss, Rödiger, Wissenschaftliches Arbeiten.... leicht verständlich. . Aufl., Stuttgart: UTB, 2020.
Weber, Stefan, Das Google-Copy-Paste-Syndrom. Wie Netzplagiate Ausbildung und Wissen gefährden, Hannover: Heise 2009.
Wytrzens, Hans Karl/Elisabeth Schauppenlehner-Kloyber/Monika Sieghardt/Georg Gratzer, Wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung, 5. Aufl., Wien: Facultas. WUV 2017.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M1b; StEOP

Letzte Änderung: Mi 04.09.2024 17:26