Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

135031 VO Literaturtheorie (VO): Das Unbegreifliche begreifen - Eine kleine Literaturtheorie (2021S)

in acht Grundbegriffen

DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine

Donnerstag 15.00-16.30 Uhr (vorerst digitale Lehre)
1. Einheit: 04.03.2021


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Literatur begreifen – das Unbegreifliche begreifen: Anhand von acht Grundbegriffen (Sprache, Text, Interpretation, Lesen, Erzählung, Autor, Kritik, Struktur) will ich einen kleinen Überblick über die Problemfelder der Literaturtheorie geben – mit all ihren Vertracktheiten und Undurchsichtigkeiten. Denn Theorie zielt immer auf das, was sich dem direkten Zugriff entzieht: Sie spekuliert über das Gegebene hinaus, um Gesetze zu formulieren, die im Verborgenen, im Unbewussten am Wirken sind. Wie funktioniert Sprache? Wie entsteht ein Text? Was (ver)heißt Interpretation? Wie sinnlich sind Strukturen? Was ist ein Autor? Was vermag Kritik? Was fasziniert uns an Erzählungen? Wie hängen Lesen und Leben zusammen? – In einer Frage zusammengefasst: Warum und zu welchem Ende ergreift einen Literatur?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters; zwei weitere schriftliche Prüfungstermine am Beginn und Ende des Folgesemesters; mündliche Prüfungen ebenfalls nach Vereinbarung möglich

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kenntnis der reflektierten Inhalte und der besprochenen Begleittexte

Prüfungsstoff

Text zur Vorlesung (Skriptum); Lektüre der Begleittexte

Literatur

Die relevanten Texte werden auf Moodle bereitgestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M3

Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13