Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

135032 PS PS Literaturtheorie: Was ist Erzählen? (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Es findet ein begleitendes Tutorium statt.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 13.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 20.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 10.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 17.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 24.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 08.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 15.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 22.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 29.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 05.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 12.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 19.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 26.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Erzählen ist ein zentraler Aspekt menschlicher Kulturen. Das PS bietet einen Überblick über verschiedene Ansätze, das Erzählen theoretisch zu erfassen und stellt das Werkzeug zur Verfügung, einen Text strukturell und prozessorientiert zu analysieren. Dabei wird die klassische Narratologie ebenso berührt wie besonders folgenreiche kulturwissenschaftliche Ansätze (Propps Märchenanalyse, Campbells "Heldenreise"). Das PS liefert (erste) Antworten auf Fragen wie: Was passiert, wenn ein "Ereignis" und seine Folgen sprachlich dargestellt werden? Gibt es eine historische Entwicklung bzw. eine Geschichte des Erzählens? Welche praktischen Anwendungen gibt es für die Erzählanalyse?

Am Ende des Semesters soll das gemeinsam erarbeitete Wissen selbständig auf einen Erzähltext angewendet werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Gesamtnote besteht aus
A) Mitarbeit (regelmäßige aktive Teilnahme, wöchentliche vorbereitende Lektüre der behandelten Texte, selbständige Diskussionsbeiträge)
B) kleineren schriftlichen Aufgaben zur Textvorbereitung während des Semesters
C) Erstellen eines Ergebnisprotokolls zu einer Einheit
D) einer selbständig verfassten schriftlichen Abschlussarbeit (ca. 6 Seiten); Abgabe bis 31.7.2024

- für einen positiven Abschluss müssen alle Teilleistungen erbracht werden
- KI-Tools (ChatGPT etc.) sind als Hilfsmittel nicht gestattet

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erreicht werden können max. 100 Punkte, davon
40: Abschlussarbeit (ca. 6 Seiten)
25: Protokoll
35: Schriftliche Aufgaben/Diskussionsbeiträge/Mitarbeit
Benotung: 100-90: s.g. // 89-80 gut // 79-66 befriedigend // 65-51 genügend // 50-0 n.g.
Für einen positiven Abschluss müssen alle Teilleistungen erbracht werden

Prüfungsstoff

Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit (maximal drei unentschuldigte Fehlstunden); rechtzeitige Abgabe kleinerer schriftlicher Aufgaben während des Semesters; Protokollführung; Abschlussarbeit (bis 31.7.2024)
Für einen positiven Abschluss müssen alle Teilleistungen erbracht werden

Literatur

Auszüge aus der literaturwissenschaftlichen Fachliteratur und literarische Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt
u.a.
Huber, Martin und Wolf Schmid (Hg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft. Erzählen. Berlin u.a.: De Gruyter 2018
Martínez, Matías (Hg.): Handbuch Erzählliteratur. Theorie, Analyse, Geschichte. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler 2011
Schmid, Wolf: Elemente der Narratologie. 2., verb. Aufl. Berlin, New York: De Gruyter 2008

Primärliteratur u.a.
Kafka, Franz: Das Schloss. Frankfurt am Main: Fischer 2002
Smith, Ali: The Whole Story and Other Stories. London: Penguin 2004
Woolf, Virginia: To The Lighthouse. Ed. David Bradshaw. Oxford: OUP 2006

+ weitere kurze Textausschnitte aus unterschiedlichen Erzähltraditionen von der Antike bis zur Gegenwart

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M3

Letzte Änderung: Mi 03.07.2024 15:05