Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
135033 PS Lit.theorie (PS): Literaturtheorie und/als Medientheorie (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.09.2018 00:01 bis Sa 22.09.2018 23:59
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 03.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 10.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 17.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 24.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 31.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 07.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 14.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 21.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 28.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 05.12. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 09.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 16.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 23.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 30.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem Proseminar wird die Auseinandersetzung mit theoretischen Texten geschult und geübt. Für jede Einheit werden kurze Texte bzw. Textauszüge bereitgestellt (Moodle), die von allen Seminarteilnehmer*innen zu lesen sind. Die Inhalte und Zusammenhänge werden in der gemeinsamen Diskussion erarbeitet. Ziel ist es, zu lernen, wie man sich komplexen und referenzreichen Texte annähert, um diese sinnerfassend zu lesen und sich darüber zu verständigen.Inhaltlich wird das PS die Grundzüge, -themen und -thesen der Medienwissenschaft beleuchten und herausarbeiten inwiefern diese für die literaturwissenschaftliche Arbeit relevant sind. Wir nähern uns medienwissenschaftlichen Ansätzen also aus einer literaturtheoretischen Perspektive. Themen sind u.a.: Sprache als grundlegendes Medium; die Unterscheidung/das Verhältnis zwischen Rede und Schrift; der erweiterter Textbegriff der Postmoderne; die Materialität von literarischem Text; das Verhältnis zwischen Buch/Literatur und neueren Medien wie Radio, Film und Internet; Literatur im digitalen Zeitalter; der Körper (der Schreibenden/Lesenden) als Medium,…Gelesen werden Texte von u.a. Walter Benjamin, Hélène Cixous, Jacques Derrida, Donna Haraway, N. Katherine Hayles, Vilém Flusser, Marshall McLuhan, Friedrich Kittler, Ferdinand de Saussure,…
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit und Teilnahme an der Diskussion stehen im Vordergrund. Um das Zustandekommen eines Gesprächs zu gewährleisten und auch, damit alle wichtigen Punkte der jeweiligen Texte angesprochen werden, werden zudem in jeder Einheit ein paar PS-Teilnehmer*innen die „Diskussionleitung“ und „Respodenz“ übernehmen. Jede*r Studierende bereitet also 2 Texte tiefergehend vor.2 kurze schriftliche Aufgaben sind im Laufe bzw. am Ende des Seminars abzugeben (Äquivalent zu einer Proseminar-Arbeit.)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
40% Aktive Mitarbeit, Diskussionsleitung & Respondenz
60 % schriftliche Arbeiten
60 % schriftliche Arbeiten
Prüfungsstoff
Literatur
Zur einführenden Lektüre empfohlen:Stefan Weber: Theorien der Medien. Von der Kulturkritik bis zum Konstruktivismus, UTB, 2003
Kursbuch Medienkultur – die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, DVA, 2002
Kursbuch Medienkultur – die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, DVA, 2002
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M3
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13