135033 PS PS Lit.-Theorie: Dark Nature Writing: Naturgewaltnarrative (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Es findet ein begleitendes Tutorium statt: jeweils Mittwoch 14.15-15.45 Uhr, SR 3.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2025 00:01 bis Sa 22.02.2025 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Juliane Werner
- Antonia Zarth (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 27.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 03.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 10.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- N Donnerstag 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 22.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 26.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Feuer, Wasser, Erde und Luft sind zentrale Akteure einer jahrtausendealten Literaturgeschichte der Verheerung. Im Mittelpunkt des Seminars stehen solche Narrative über Naturgewalten, die für Lebewesen, Umwelt, Infrastruktur und Wirtschaft katastrophische Ausmaße annehmen: geophysikalische (Erdbeben, Tsunamis, Vulkanausbrüche, Bergstürze), hydrometeorologische (Stürme, Tornados, Überschwemmungen, Starkregen, Lawinen) und klimatisch-ökologische (Dürren, Hitzewellen, Waldbrände). Untersucht werden wesentliche Topoi und Deutungsmuster, von mythologisch-religiösen Sinnstiftungen (Zorn Gottes, Rache der Natur etc.) bis zu aktuellen Perspektiven, die die Fragilität menschlicher Existenz gegenüber ›feindlichen‹ Elementen angesichts anthropogener Natureingriffe neu bewerten (vgl. Horn 2014). Gerade jüngeren Strömungen des Nature Writing dient die Wahrnehmung disruptiver Naturereignisse nicht nur als ästhetische, sondern auch als ethische Praxis, indem sie Fragen nach Verantwortung, Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit aufwerfen. Ungleich der Tradition romantisierend-pastoralen Naturschreibens weisen Verwüstungsnarrative seit jeher Erzählverfahren auf, die wenig Gefahr laufen, »in die Falle von nostalgisch-eskapistischen Fantasien zu geraten« (Dürbeck/Kanz 2020), wie Beispiele u. a. von Daniel Defoe, Heinrich von Kleist, J.G. Ballard, Haruki Murakami, James Noël, Jesmyn Ward und Esther Kinsky illustrieren. Die Diskussion realistischer, spekulativer, autofiktionaler und essayistisch-investigativer Werke verbindet sich im Kurs mit der Lektüre kulturwissenschaftlicher, katastrophensoziologischer und ökokritischer Theorietexte zu einer eingehenden Untersuchung, wie Naturkatastrophen sprachlich gestaltet, diskursiv konstruiert, medial inszeniert und literarisch archiviert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Folgende Teilleistungen sind zu erbringen:Lektüre- und kleinere TextaufgabenPräsentation mit SlidesProseminararbeit (ca. 12 Seiten, 3500 Wörter) mit Exposé bis zum 30. September 2025Die Zuhilfenahme von KI-Tools im Zuge des Verfassens eigenständiger Texte ist gestattet. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem Gespräch über ihre schriftlichen Arbeiten einladen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit (maximal zwei unentschuldigte Fehleinheiten)Lektüre- und kleinere Textaufgaben: 20%Präsentation mit Slides: 30%Proseminararbeit mit Exposé: 50%Insgesamt müssen 60 Punkte zur positiven Beurteilung der Lehrveranstaltung erreicht werden:1 (100-90 Punkte), 2 (89-80 Punkte), 3 (79-70 Punkte), 4 (69-60 Punkte), 5 (59-0 Punkte)Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Werden einzelne Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Bei Nachweis eines die Teilnahme verunmöglichenden Grundes ist eine Abmeldung von der Lehrveranstaltung nach Ablauf der Frist möglich.
Prüfungsstoff
Den einzelnen Teilleistungen liegt die u. g. Auswahl an Forschungsliteratur zugrunde, die durch eigene Recherchen zu ergänzen ist.
Literatur
Allister, Mark Christopher. Refiguring the Map of Sorrow: Nature Writing and Autobiography. Charlottesville, London: University Press of Virginia 2001.
Bell, Robert, und Robert Ficociello (Hg.). Eco Culture: Disaster, Narrative, Discourse. Lanham: Lexington 2018.
Bruhn, Jørgen, und Niklas Salmose. Intermedial Ecocriticism: The Climate Crisis Through Art and Media. Lanham: Lexington 2024.
Dürbeck, Gabriele, und Christine Kanz (Hg.). Deutschsprachiges Nature Writing von Goethe bis zur Gegenwart: Kontroversen, Positionen, Perspektiven. Berlin, Heidelberg: Springer 2020.
Ecozon@ 3 (2012), Nr. 1, »Writing Catastrophes: Cross-Disciplinary Perspectives on the Semantics of Natural and Anthropogenic Disasters«.
Gerstenberger, Katharina, und Tanja Nusser (Hg). Catastrophe and Catharsis. Perspectives on Disaster and Redemption in German Culture and Beyond. Rochester: Camden House 2015.
Groh, Dieter, Michael Kempe und Franz Mauelshagen (Hg.). Naturkatastrophen: Beiträge zu ihrer Deutung, Wahrnehmung und Darstellung in Text und Bild von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Tübingen: Narr 2003.
Horn, Eva. Zukunft als Katastrophe. Frankfurt am Main: Fischer 2014.
Kellner, Beate, und Andreas Höfele. Naturkatastrophen: Deutungsmuster vom Altertum bis in die Neuzeit. Paderborn: Brill, Fink 2023.
Lewis, George. The Nature Writing of the 21st Century. Oxford: Oxford University Press 2012.
Morton, Timothy. Dark Ecology: For a Logic of Future Coexistence. New York: Columbia University Press 2016.
Oakley, Kate, Jonathan Ward und Ian Christie. »Engaging the Imagination: ›New Nature Writing‹, Collective Politics and the Environmental Crisis«. In: Environmental Values 27 (2018), Nr. 6. S. 687-705.
Renner, Adrian, und Frederike Middelhoff (Hg.). Forces of Nature. Dynamism and Agency in German Romanticism. Berlin, Boston: De Gruyter (= Imaginarien der Kraft; Bd. 4) 2022.
Rieken, Bernd (Hg.). Erzählen über Katastrophen: Beiträge aus Deutscher Philologie, Erzählforschung und Psychotherapiewissenschaft. Münster: Waxmann 2016.
Rigby, Kate. »Discoursing on Disaster: The Hermeneutics of Environmental Catastrophe«. In: The Fourth Tamkang International Conference on Ecological Discourse. Crisscrossing Word and World: Ecocriciticism, Crisis, and Representation, May 23-24 (2008). S. 97-112.
Schneider, Richard J. (Hg.). Dark Nature: Anti-Pastoral Essays in
American Literature and Culture. Lanham: Lexington 2016.
Strotmann, Marc, und Claudia Peter. »Die Katastrophe als Ereignis und als Narrativ«. In: Katastrophen zwischen sozialem Erinnern und Vergessen: Zur Theorie und Empirie sozialer Katastrophengedächtnisse, hg. von Michael Heinlein und Oliver Dimbath. Wiesbaden: Springer 2020. S. 217-247.
Valls Oyarzun, Eduardo, et al. (Hg.). Avenging Nature: The Role of Nature in Modern and Contemporary Art and Literature. Lanham: Lexington 2020.
Van Hoorn, Tanja, und Ludwig Fischer (Hg.). Welche Natur? Und welche Literatur? Traditionen, Wandlungen und Perspektiven des Nature Writing. Berlin, Heidelberg: Springer (= Ecocriticism. Literatur-, kultur- und medienwissenschaftliche Perspektiven; Bd. 1) 2023.
Virdis, Daniela Francesca. Ecological Stylistics: Ecostylistic Approaches to Discourses of Nature, the Environment and Sustainability. Cham: Springer 2022.
Walter, François. Katastrophen. Eine Kulturgeschichte vom 16. bis ins 21. Jahrhundert. Stuttgart: Reclam 2010.
Weber, Christoph. Vom Gottesgericht zur verhängnisvollen Natur. Darstellung und Bewältigung von Naturkatstrophen im 18. Jahrhundert. Hamburg: Meiner (= Studien zum achtzehnten Jahrhundert; Bd. 36) 2015.
Zemanek, Evi. Ökologische Genres: Naturästhetik – Umweltethik – Wissenspoetik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (= Umwelt und Gesellschaft; Bd. 16) 2018.
Bell, Robert, und Robert Ficociello (Hg.). Eco Culture: Disaster, Narrative, Discourse. Lanham: Lexington 2018.
Bruhn, Jørgen, und Niklas Salmose. Intermedial Ecocriticism: The Climate Crisis Through Art and Media. Lanham: Lexington 2024.
Dürbeck, Gabriele, und Christine Kanz (Hg.). Deutschsprachiges Nature Writing von Goethe bis zur Gegenwart: Kontroversen, Positionen, Perspektiven. Berlin, Heidelberg: Springer 2020.
Ecozon@ 3 (2012), Nr. 1, »Writing Catastrophes: Cross-Disciplinary Perspectives on the Semantics of Natural and Anthropogenic Disasters«.
Gerstenberger, Katharina, und Tanja Nusser (Hg). Catastrophe and Catharsis. Perspectives on Disaster and Redemption in German Culture and Beyond. Rochester: Camden House 2015.
Groh, Dieter, Michael Kempe und Franz Mauelshagen (Hg.). Naturkatastrophen: Beiträge zu ihrer Deutung, Wahrnehmung und Darstellung in Text und Bild von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Tübingen: Narr 2003.
Horn, Eva. Zukunft als Katastrophe. Frankfurt am Main: Fischer 2014.
Kellner, Beate, und Andreas Höfele. Naturkatastrophen: Deutungsmuster vom Altertum bis in die Neuzeit. Paderborn: Brill, Fink 2023.
Lewis, George. The Nature Writing of the 21st Century. Oxford: Oxford University Press 2012.
Morton, Timothy. Dark Ecology: For a Logic of Future Coexistence. New York: Columbia University Press 2016.
Oakley, Kate, Jonathan Ward und Ian Christie. »Engaging the Imagination: ›New Nature Writing‹, Collective Politics and the Environmental Crisis«. In: Environmental Values 27 (2018), Nr. 6. S. 687-705.
Renner, Adrian, und Frederike Middelhoff (Hg.). Forces of Nature. Dynamism and Agency in German Romanticism. Berlin, Boston: De Gruyter (= Imaginarien der Kraft; Bd. 4) 2022.
Rieken, Bernd (Hg.). Erzählen über Katastrophen: Beiträge aus Deutscher Philologie, Erzählforschung und Psychotherapiewissenschaft. Münster: Waxmann 2016.
Rigby, Kate. »Discoursing on Disaster: The Hermeneutics of Environmental Catastrophe«. In: The Fourth Tamkang International Conference on Ecological Discourse. Crisscrossing Word and World: Ecocriciticism, Crisis, and Representation, May 23-24 (2008). S. 97-112.
Schneider, Richard J. (Hg.). Dark Nature: Anti-Pastoral Essays in
American Literature and Culture. Lanham: Lexington 2016.
Strotmann, Marc, und Claudia Peter. »Die Katastrophe als Ereignis und als Narrativ«. In: Katastrophen zwischen sozialem Erinnern und Vergessen: Zur Theorie und Empirie sozialer Katastrophengedächtnisse, hg. von Michael Heinlein und Oliver Dimbath. Wiesbaden: Springer 2020. S. 217-247.
Valls Oyarzun, Eduardo, et al. (Hg.). Avenging Nature: The Role of Nature in Modern and Contemporary Art and Literature. Lanham: Lexington 2020.
Van Hoorn, Tanja, und Ludwig Fischer (Hg.). Welche Natur? Und welche Literatur? Traditionen, Wandlungen und Perspektiven des Nature Writing. Berlin, Heidelberg: Springer (= Ecocriticism. Literatur-, kultur- und medienwissenschaftliche Perspektiven; Bd. 1) 2023.
Virdis, Daniela Francesca. Ecological Stylistics: Ecostylistic Approaches to Discourses of Nature, the Environment and Sustainability. Cham: Springer 2022.
Walter, François. Katastrophen. Eine Kulturgeschichte vom 16. bis ins 21. Jahrhundert. Stuttgart: Reclam 2010.
Weber, Christoph. Vom Gottesgericht zur verhängnisvollen Natur. Darstellung und Bewältigung von Naturkatstrophen im 18. Jahrhundert. Hamburg: Meiner (= Studien zum achtzehnten Jahrhundert; Bd. 36) 2015.
Zemanek, Evi. Ökologische Genres: Naturästhetik – Umweltethik – Wissenspoetik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (= Umwelt und Gesellschaft; Bd. 16) 2018.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M3
Letzte Änderung: Di 11.03.2025 14:26