Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
135042 PS Lit. Wechselbez. (PS): Möglichkeiten und Grenzen der Lyrikübersetzung (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2018 01:00 bis Do 22.02.2018 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.03. 13:00 - 15:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 15.03. 13:00 - 15:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 22.03. 13:00 - 15:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 12.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 19.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 26.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 03.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 17.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 24.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 07.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 14.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 21.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 28.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der LV ist die Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Übersetzung von Lyrik – sowohl im theoretischen Kontext als auch in dessen praktischer Anwendung. Behandelt werden wichtige Positionen der Übersetzungstheorie zu spezifischen Problemfeldern wie Metaphorik, Mehrdeutigkeit, Normalisierung oder Historizität. Mit dem entsprechenden Theoriewerkzeug ist schließlich die selbstständige Analyse eines Gedichtzyklus und seiner Übersetzung zu erarbeiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Vorbereiten und gemeinsames Erarbeiten von theoretischen Texten
- Anwendung von Theorien an einem Gedichtzyklus und seiner Übersetzung
- Präsentation in einem Referat
- Ausarbeitung in einer Seminararbeit
- Anwendung von Theorien an einem Gedichtzyklus und seiner Übersetzung
- Präsentation in einem Referat
- Ausarbeitung in einer Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit, Mitarbeit, Referat, Proseminararbeit
Prüfungsstoff
Literatur
Benjamin, Walter (1923). Die Aufgabe des Übersetzers, In: Gesammelte Schriften IV.1, Hrsg. Tillman Texroth, 1972 Frankfurt am Main: Suhrkamp
Bly, Robert (1983). The Eight Stages of Translation. Boston, MA: Rowan Tree
Holmes, James S. (1988). Translated! Papers on literary Translation and Translation Studies. Amsterdam: Rodopi
Jones, Francis R. (2011). Poetry Translating as Expert Action: Processes, Priorities and Networks
Koller, Werner (1992). Einführung in die Übersetzungswissenschaft. Wiesbaden: Quelle & Meyer
Ladmiral, Jean-René (1979). Traduire: theoremes pour la traduction. Paris: Gallimard
Lefevere, André (1992). Translation, Rewriting and the Manipulation of literary fame. London, New York: Routledge
Leuven-Zwart, Kitty M. van (1985). The Methodology of Translation Description and its Relevance for the Practice of Translation. Babel, Vol. XXXI, No.2/1985. 77-85
Levy, Jiri (1969). Die literarische Übersetzung. Theorie einer Kunstgattung. Frankfurt am Main: Athenäum
Reiß, Katharina und Vermeer, Hans J. (1984). Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie. Tübingen: Niemeyer
Schleiermacher, Friedrich (1813) "Ueber die verschiedenen Methoden des Uebersetzens". In: Sämtliche Werke, 1838, Berlin: G. Reimer
Stolze, Radegundis (1992). Hermeneutisches Übersetzen. Linguistische Kategorien des Verstehens und Formulierens beim Übersetzen. Tübingen: Gunter Narr
Weissbort, Daniel. 1989. Translating Poetry: The Double Labyrinth. London: Macmillan.
Wittbrodt, Andreas (1995) Verfahren der Gedichtübersetzung. Definition, Klassifikation, Charakterisierung. Frankfurt/Main: Peter Lang
Bly, Robert (1983). The Eight Stages of Translation. Boston, MA: Rowan Tree
Holmes, James S. (1988). Translated! Papers on literary Translation and Translation Studies. Amsterdam: Rodopi
Jones, Francis R. (2011). Poetry Translating as Expert Action: Processes, Priorities and Networks
Koller, Werner (1992). Einführung in die Übersetzungswissenschaft. Wiesbaden: Quelle & Meyer
Ladmiral, Jean-René (1979). Traduire: theoremes pour la traduction. Paris: Gallimard
Lefevere, André (1992). Translation, Rewriting and the Manipulation of literary fame. London, New York: Routledge
Leuven-Zwart, Kitty M. van (1985). The Methodology of Translation Description and its Relevance for the Practice of Translation. Babel, Vol. XXXI, No.2/1985. 77-85
Levy, Jiri (1969). Die literarische Übersetzung. Theorie einer Kunstgattung. Frankfurt am Main: Athenäum
Reiß, Katharina und Vermeer, Hans J. (1984). Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie. Tübingen: Niemeyer
Schleiermacher, Friedrich (1813) "Ueber die verschiedenen Methoden des Uebersetzens". In: Sämtliche Werke, 1838, Berlin: G. Reimer
Stolze, Radegundis (1992). Hermeneutisches Übersetzen. Linguistische Kategorien des Verstehens und Formulierens beim Übersetzen. Tübingen: Gunter Narr
Weissbort, Daniel. 1989. Translating Poetry: The Double Labyrinth. London: Macmillan.
Wittbrodt, Andreas (1995) Verfahren der Gedichtübersetzung. Definition, Klassifikation, Charakterisierung. Frankfurt/Main: Peter Lang
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M4
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13