Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

135042 PS Lit.Wechselbez. (PS): Word and Music Studies (2018W)

Zur Form und Funktion von Popularmusik in der Gegenwartsliteratur

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 10.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 17.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 24.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 31.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 07.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 14.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 21.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 28.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 05.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 12.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 09.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 16.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 23.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 30.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mit der Behandlung zweier Kernbereiche der Word and Music Studies – „literature in music“ und „music in literature“ (S. P. Scher) – gibt das Proseminar einen Überblick über die vielfältigen Formen intermedialer Verbindungen zwischen Literatur und Popularmusik. Auf der Grundlage von Materialien zur Intermedialität und Intertextualität wird untersucht, wie Literatur in Popmusik aufscheint, vom schlichten Verweis in Song- oder Bandnamen bis hin zu literarisch inspirierten Konzeptalben.
Die Präsenz von Popularmusik in der Literatur, die bei der Charakterisierung von Figuren und Milieus mitunter eine wichtige Funktion im narrativen Geschehen ausübt, wird anhand von englischsprachigen Romanen seit 1960 besprochen (darunter Don DeLillo: Great Jones Street, Jonathan Lethem: The Fortress of Solitude, Salman Rushdie: The Ground Beneath Her Feet, Jennifer Egan: A Visit from the Goon Squad und Alan Warner: Morvern Callar). Einen weiteren Bestandteil der Lehrveranstaltung bilden Prosa und Lyrik literarisch-musikalischer ‚Grenzgänger‘ wie Leonard Cohen, Bob Dylan, Patti Smith und Nick Cave.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Lektüre-Aufgaben und Referat: 40%
Proseminararbeit (12-15 Seiten): 60%

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Auswahlbibliographie

Bernhart, Walter; Steven Paul Scher und Werner Wolf (Hg.): Word and Music Studies: Defining the Field. Amsterdam, Atlanta/GA: Rodopi 1999.
Brown, Calvin S.: „The Relations between Music and Literature as a Field of Study“. In: Comparative Literature 22 (1970), Nr. 2. S. 97-107.
Eckstein, Lars: Reading Song Lyrics. Amsterdam, New York/NY: Rodopi 2010.
Frith, Simon und Andrew Goodwin (Hg.): On Record. Rock, Pop, and the Written Word. London, New York: Routledge 1990.
Frith, Simon: „Why do songs have words?“ In: Contemporary Music Review, 1989, Vol. 5, S. 77-96.
Gess, Nicola und Alexander Honold (Hg.): Handbuch Literatur & Musik. Berlin, Boston: De Gruyter 2017.
Hertz, Erich und Jeffrey Roessner (Hg.): Write in Tune. Contemporary Music in Fiction. New York, London: Bloomsbury 2014.
Middleton, Richard: Reading Pop. Approaches to Textual Analysis in Popular Music. New York: Oxford University Press 2000.
Rippl, Gabriele: Handbook of Intermediality. Literature – Image – Sound – Music. Berlin, Boston: De Gruyter 2015.
Scher, Steven Paul (Hg.): Literatur und Musik. Ein Handbuch zur Theorie und Praxis eines komparatistischen Grenzgebietes. Berlin: Schmidt 1984.
Viol, Claus-Ulrich: Jukebooks. Contemporary British Fiction, Popular Music, and Cultural Value. Heidelberg: Winter 2006.
Wolf, Werner: The Musicalization of Fiction: A Study in the Theory and History of Intermediality. Amsterdam: Rodopi, 1999.
Zima, Peter V. (Hg.): Literatur intermedial: Musik – Malerei – Photographie – Film. Darmstadt: WBG 1995.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M4

Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13