Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
135042 PS Lit.Wechselb. (PS): Verweigerungsprosa. Austritte aus dem Alltag von Melville bis Moshfegh (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 00:01 bis Mo 22.02.2021 23:59
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Montag 15.15-16.45 Uhr (vorerst digitale Lehre)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mit dem Ausspruch „I would prefer not to“ legt Herman Melvilles Held Bartleby („Bartleby, the Scrivener“, 1853) seine Arbeit als Anwaltsgehilfe ebenso höflich wie entschieden nieder und prägt damit das Bild des modernen Verweigerers in der Literatur. Die Lehrveranstaltung betrachtet verschiedene Verweigerungsvarianten in Romanen des 19. bis 21. Jahrhunderts mit einem Fokus auf Figuren, die ihren Beruf, ihr Sozialleben oder ihre Sprache aufgeben, bisweilen scheinbar grundlos, was ihren Austritt aus der Alltagslogik zu einem umso beunruhigenderen Moment in der Handlung werden lässt. Vor dem Hintergrund eines historisch-theoretischen Abrisses zum Phänomen Verweigerung – in Abgrenzung zu verwandten Formen von Muße, Langeweile, Widerstand und Anarchie – untersucht das Proseminar das kritische Potential und gesellschaftspolitische Gewicht der „literature of the No“: Diese reicht von Iwan Gontscharows „Oblomow“ („Обломов“, 1859), Luigi Pirandellos „Einer, Keiner, Hunderttausend“ („Uno, nessuno e centomila“, 1926), Emmanuel Boves „Die Ahnung“ („Le Pressentiment“, 1935) und Miroslav Krležas „Ohne mich“ („Na rubu pameti“, 1938) über Italo Calvinos „Der Baron auf den Bäumen“ („Il Barone Rampante“, 1957), Georges Perecs „Ein Mann der schläft“ („Un Homme qui dort“, 1967) und Jean Amérys „Lefeu oder der Abbruch“ (1974) bis hin zu gegenwärtigen Beispielen wie Ianina Ilitchevas „183 Tage“ (2015) und Ottessa Moshfeghs „My Year of Rest and Relaxation“ (2018).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentation, Lektüre und kurze Textanalyse, Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit
Präsentation: 25 Punkte
Lektüre und kurze Textanalyse: 25 Punkte
Seminararbeit (12 Seiten): 50 PunkteEs müssen 60 Punkte zur positiven Absolvierung der Lehrveranstaltung erreicht werden:
1 (100-90 Punkte)
2 (89-80 Punkte)
3 (79-70 Punkte)
4 (69-60 Punkte)
5 (59-0 Punkte)
Präsentation: 25 Punkte
Lektüre und kurze Textanalyse: 25 Punkte
Seminararbeit (12 Seiten): 50 PunkteEs müssen 60 Punkte zur positiven Absolvierung der Lehrveranstaltung erreicht werden:
1 (100-90 Punkte)
2 (89-80 Punkte)
3 (79-70 Punkte)
4 (69-60 Punkte)
5 (59-0 Punkte)
Prüfungsstoff
Literatur
Forschungsliteratur (Auswahl):
Adler, Hans und Sonja E. Klocke (Hg.). Protest und Verweigerung. Neue Tendenzen in der deutschen Literatur seit 1989. Paderborn: Fink 2018.
Alloa, Emmanuel und Alice Lagaay (Hg.). Nicht(s) sagen. Strategien der Sprachabwendung im 20. Jahrhundert. Bielefeld: transcript 2008.
Assmann, David-Christopher; Nicola Menzel und Kevin Kempke (Hg.). Leider nein! Die Absage als kulturelle Praktik. Bielefeld: transcript 2020.
Erdbrügger, Torsten; Ilse Nagelschmidt und Inga Probst (Hg.). Omnia vincit labor? Narrative der Arbeit – Arbeitskulturen in medialer Reflexion. Frank & Timme 2013.
Földy, Reginald und Clemens Heidack (Hg.). Die Kultur der Verweigerung. Das konstruktive Nein. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1999.
Fuest, Leonhard. Poetik des Nicht(s)tuns. Verweigerungsstrategien in der Literatur seit 1800. München: Fink 2008.
Geier, Manfred. Das Glück der Gleichgültigen. Von der stoischen Seelenruhe zur postmodernen Indifferenz. Reinbek: Rowohlt 1997.
Gemmel, Mirko und Claudia Löschner (Hg.). Ökonomie des Glücks. Muße, Müßiggang und Faulheit in der Literatur. Berlin: Ripperger & Kremers 2014.
Glosch, Kathrin. „Cela m’était égal“. Zu Inszenierung und Funktion von Gleichgültigkeit in der französischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Stuttgart und Weimar: Metzler 2001.
Gronau, Barbara. Performanzen des Nichttuns. Wien: Passagen 2008.
Hamilton, Caroline et al. (Hg.). The Politics and Aesthetics of Refusal. Newcastle: Cambridge Scholars Publishing 2007.
Komorowska, Agnieszka und Annika Nickenig (Hg.). Poetiken des Scheiterns. Formen und Funktionen unökonomischen Erzählens. Paderborn: Fink, 2018.
Olsson, Uwe. Silence and Subject in Modern Literature. Spoken Violence. Basingstoke: Palgrave Macmillan 2013.
Schäfer, Martin Jörg. Die Gewalt der Muße. Wechselverhältnisse von Arbeit, Nichtarbeit, Ästhetik. Zürich, Berlin: Diaphanes 2013.
Adler, Hans und Sonja E. Klocke (Hg.). Protest und Verweigerung. Neue Tendenzen in der deutschen Literatur seit 1989. Paderborn: Fink 2018.
Alloa, Emmanuel und Alice Lagaay (Hg.). Nicht(s) sagen. Strategien der Sprachabwendung im 20. Jahrhundert. Bielefeld: transcript 2008.
Assmann, David-Christopher; Nicola Menzel und Kevin Kempke (Hg.). Leider nein! Die Absage als kulturelle Praktik. Bielefeld: transcript 2020.
Erdbrügger, Torsten; Ilse Nagelschmidt und Inga Probst (Hg.). Omnia vincit labor? Narrative der Arbeit – Arbeitskulturen in medialer Reflexion. Frank & Timme 2013.
Földy, Reginald und Clemens Heidack (Hg.). Die Kultur der Verweigerung. Das konstruktive Nein. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1999.
Fuest, Leonhard. Poetik des Nicht(s)tuns. Verweigerungsstrategien in der Literatur seit 1800. München: Fink 2008.
Geier, Manfred. Das Glück der Gleichgültigen. Von der stoischen Seelenruhe zur postmodernen Indifferenz. Reinbek: Rowohlt 1997.
Gemmel, Mirko und Claudia Löschner (Hg.). Ökonomie des Glücks. Muße, Müßiggang und Faulheit in der Literatur. Berlin: Ripperger & Kremers 2014.
Glosch, Kathrin. „Cela m’était égal“. Zu Inszenierung und Funktion von Gleichgültigkeit in der französischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Stuttgart und Weimar: Metzler 2001.
Gronau, Barbara. Performanzen des Nichttuns. Wien: Passagen 2008.
Hamilton, Caroline et al. (Hg.). The Politics and Aesthetics of Refusal. Newcastle: Cambridge Scholars Publishing 2007.
Komorowska, Agnieszka und Annika Nickenig (Hg.). Poetiken des Scheiterns. Formen und Funktionen unökonomischen Erzählens. Paderborn: Fink, 2018.
Olsson, Uwe. Silence and Subject in Modern Literature. Spoken Violence. Basingstoke: Palgrave Macmillan 2013.
Schäfer, Martin Jörg. Die Gewalt der Muße. Wechselverhältnisse von Arbeit, Nichtarbeit, Ästhetik. Zürich, Berlin: Diaphanes 2013.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M4
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13