Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
135042 PS Lit.Wechselbez. (PS): Kleine Formen II: Flash Fiction und Kürzestgeschichten (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 28.08.2021 00:01 bis Mi 15.09.2021 23:59
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Montag
04.10.
14:00 - 15:30
Hybride Lehre
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG -
Montag
11.10.
14:00 - 15:30
Hybride Lehre
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG -
Montag
18.10.
14:00 - 15:30
Hybride Lehre
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG -
Montag
25.10.
14:00 - 15:30
Hybride Lehre
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG -
Montag
08.11.
14:00 - 15:30
Hybride Lehre
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG -
Montag
15.11.
14:00 - 15:30
Hybride Lehre
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG -
Montag
22.11.
14:00 - 15:30
Hybride Lehre
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG -
Montag
29.11.
14:00 - 15:30
Hybride Lehre
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG -
Montag
06.12.
14:00 - 15:30
Hybride Lehre
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG -
Montag
13.12.
14:00 - 15:30
Hybride Lehre
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG -
Montag
10.01.
14:00 - 15:30
Hybride Lehre
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG -
Montag
17.01.
14:00 - 15:30
Hybride Lehre
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG -
Montag
24.01.
14:00 - 15:30
Hybride Lehre
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG -
Montag
31.01.
14:00 - 15:30
Hybride Lehre
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
UPDATE am 19.11.: Alle Sitzungen der LV finden bis auf Weiteres online via Moodle statt.(aktualisiert am 17.11.)
Die Lehrveranstaltung wird alternierend als synchrone hybride Lehre im Hörsaal und auf Moodle abgehalten (Termindetails auf Moodle)
(Update 6.9.21: Die erste organisatorische Sitzung am 4.10., 14:00 wird virtuell auf Moodle stattfinden)Die Gesamtnote besteht aus Mitarbeit (regelmäßige aktive Teilnahme, wöchentliche Lektüre der behandelten Texte, selbständige Diskussionsbeiträge in Kleingruppen/breakout rooms sowie im Plenum; Protokollführung*); dem Verfassen dreier auf die Lektüre bezogener Pass/Fail Aufgaben über das Semester verteilt (#1: bis 22.10.; #2: bis 29.11.; #3: bis 7.1.; Upload via Moodle); selbständig verfasste schriftliche Abschlussarbeit (6+2 Seiten) bis 28.2.2022
optional kann statt eines Teiles der Abschlussarbeit (2 Seiten) eine kurze Präsentation zu einem vorgegebenen Themenbereich aus der Forschungsliteratur gewählt werden*Zum Zweck der Ergebnissicherung soll jede*r Teilnehmer*in mindestens einmal im Semester ein Ergebnisprotokoll der Sitzung anfertigen
Die Lehrveranstaltung wird alternierend als synchrone hybride Lehre im Hörsaal und auf Moodle abgehalten (Termindetails auf Moodle)
(Update 6.9.21: Die erste organisatorische Sitzung am 4.10., 14:00 wird virtuell auf Moodle stattfinden)Die Gesamtnote besteht aus Mitarbeit (regelmäßige aktive Teilnahme, wöchentliche Lektüre der behandelten Texte, selbständige Diskussionsbeiträge in Kleingruppen/breakout rooms sowie im Plenum; Protokollführung*); dem Verfassen dreier auf die Lektüre bezogener Pass/Fail Aufgaben über das Semester verteilt (#1: bis 22.10.; #2: bis 29.11.; #3: bis 7.1.; Upload via Moodle); selbständig verfasste schriftliche Abschlussarbeit (6+2 Seiten) bis 28.2.2022
optional kann statt eines Teiles der Abschlussarbeit (2 Seiten) eine kurze Präsentation zu einem vorgegebenen Themenbereich aus der Forschungsliteratur gewählt werden*Zum Zweck der Ergebnissicherung soll jede*r Teilnehmer*in mindestens einmal im Semester ein Ergebnisprotokoll der Sitzung anfertigen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erreicht werden können max. 100 Punkte, davon
50: Abschlussarbeit (ca. 6+2* Seiten), *optionale Präsentation
30: 3 schriftliche Beiträge während des Semesters (p/f)
20: Diskussionsbeiträge/Mitarbeit/ProtokollführungBenotung: 100-90: s.g. // 89-80 gut // 79-66 befriedigend // 65-51 genügend // 50-0 n.g.
50: Abschlussarbeit (ca. 6+2* Seiten), *optionale Präsentation
30: 3 schriftliche Beiträge während des Semesters (p/f)
20: Diskussionsbeiträge/Mitarbeit/ProtokollführungBenotung: 100-90: s.g. // 89-80 gut // 79-66 befriedigend // 65-51 genügend // 50-0 n.g.
Prüfungsstoff
Regelmäßige Teilnahme (maximal drei unentschuldigte Fehlstunden), Abgabe dreier schriftlicher pass/fail Aufgaben; Protokollführung; optionale Präsentation (alternativ eine zusätzliche schriftliche Aufgabe - Formulierung von Forschungsfragen - am Semesterende), Abschlussarbeit
Literatur
u.a.
Drees, Jan; Sandra Annika Meyer: Twitteratur. Digitale Kürzestschreibweisen. Berlin: Frohmann 2015
Galef, David: Brevity. A Flash Fiction Handbook. New York: Columbia University Press 2016
Hummel, Christine (Hg.): Kürzestgeschichten. Texte und Materialien. Stuttgart: Reclam 2010.
Rodríguez Romero, Nana: Elementos para una una teoría de la minificción. 3. Ed. Colibri 2021.
Rueda, Ana: Minificción y nanofilología. Latitudes de la híperbrevedad. Madrid/Frankfurt am Main: Iberoamericana/Vervuert 2017Flash Fiction und Kürzestgeschichten von
Thomas Bernhard, Heimito von Doderer, Giorgio Manganelli, Augusto Monterroso, István Örkény, Stefanie Sargnagel u.a.m.(alle Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt)
Drees, Jan; Sandra Annika Meyer: Twitteratur. Digitale Kürzestschreibweisen. Berlin: Frohmann 2015
Galef, David: Brevity. A Flash Fiction Handbook. New York: Columbia University Press 2016
Hummel, Christine (Hg.): Kürzestgeschichten. Texte und Materialien. Stuttgart: Reclam 2010.
Rodríguez Romero, Nana: Elementos para una una teoría de la minificción. 3. Ed. Colibri 2021.
Rueda, Ana: Minificción y nanofilología. Latitudes de la híperbrevedad. Madrid/Frankfurt am Main: Iberoamericana/Vervuert 2017Flash Fiction und Kürzestgeschichten von
Thomas Bernhard, Heimito von Doderer, Giorgio Manganelli, Augusto Monterroso, István Örkény, Stefanie Sargnagel u.a.m.(alle Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M4
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13
All diese Aspekte werden in der Lehrveranstaltung sowohl praktisch als auch theoretisch reflektiert:
Wie grenzen wir Flash Fiction von anderen kurzen Formen ab? Ist das immer ohne Weiteres möglich? Was fangen wir als Literaturwissenschafter*innen mit ganz kurzen Texten an? Mit welchen Werkzeugen können wir diese analysieren, wie können wir sie literaturgeschichtlich einordnen, wie in der Gegenwartsliteratur verorten? Handelt es sich um eine neue Art der Literatur, oder ist sie längst institutionalisiert?
Neben diesen Fragen stehen auch unterschiedliche Publikationskontexte (in Zeitungen und Zeitschriften, in Buchform, Online) im Fokus, die eine umfassendere Einordnung ermöglichen sollen.