Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

135043 PS PS Lit. Wechselbez.: Kleine Formen III: Sonette vom Mittelalter bis zur Gegenwart (2022S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 01.03. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 08.03. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 15.03. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 22.03. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 29.03. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 05.04. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 26.04. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 03.05. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 10.05. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 17.05. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 24.05. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 31.05. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 14.06. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 21.06. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 28.06. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Sonett wurde im späten Mittelalter als besonders kunstvolle Gedichtform entwickelt und ist bis heute in vielen verschiedenen Literaturen präsent, in der Gegenwart nicht selten in ironischer Form und mit einem Augenzwinkern. Die Lehrveranstaltung widmet sich der Form unter verschiedenen methodischen Gesichtspunkten, wobei nicht nur formale und thematologische Aspekte, sondern auch Publikations- und Rezeptionskontexte (synchron, diachron) eine Rolle spielen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die erste LV-Sitzung findet virtuell auf der Moodle-Plattform statt (organisatorische Details zum Semesterablauf werden in der Sitzung besprochen, es wird sich (Stand 24.1.22) jedenfalls um synchrone Termine, virtuell oder vor Ort handeln)

Die Gesamtnote besteht aus Mitarbeit (regelmäßige aktive Teilnahme, wöchentliche Lektüre der behandelten Texte, selbständige Diskussionsbeiträge in Kleingruppen/breakout rooms sowie im Plenum; Protokollführung*); dem Verfassen zweier auf die Lektüre bezogener Pass/Fail Aufgaben Anfang und Mitte des Semesters (Upload via Moodle); selbständig verfasste schriftliche Abschlussarbeit (ca. 10 Seiten) bis 31.7.2022

*Zum Zweck der Ergebnissicherung soll jede*r Teilnehmer*in mindestens einmal im Semester ein Ergebnisprotokoll der Sitzung anfertigen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erreicht werden können max. 100 Punkte, davon
50: Abschlussarbeit (ca. 10 Seiten)
30: p/f Aufgaben und Protokollführung
20: Diskussionsbeiträge/Mitarbeit
Benotung: 100-90: s.g. // 89-80 gut // 79-66 befriedigend // 65-51 genügend // 50-0 n.g.

Bei der Abschlussarbeit beurteilt werden
a) Sprachliche Umsetzung, b) formale Aspekte und Transparenz bei der Zitationsweise, c) korrekte Verwendung von Fachbegriffen und -konzepten, d) eigenständige Beiträge bzw. Beobachtungen bei der Textanalyse

Prüfungsstoff

Regelmäßige Teilnahme (maximal drei unentschuldigte Fehlstunden), Abgabe zweier schriftlicher pass/fail Aufgaben; Protokollführung; Abschlussarbeit aus einem vorgegebenen Themenpool

Literatur

Sonette u.a. von Francesco Petrarca, William Shakespeare, Elizabeth Barrett Browning, Pablo Neruda, Robert Gernhardt, Ann Cotten, ...

Sekundärliteratur in Auswahl (die Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt):

Böhn, Andreas: Das zeitgenössische deutschsprachige Sonett. Vielfalt und Aktualität einer literarischen Form. Stuttgart: Metzler 1999
Borgstett, Thomas: Topik des Sonetts. Tübingen: Niemeyer 2009.
Cousins, Anthony D.: The Cambridge Companion to the Sonnet. Cambridge UP 2011
Greber, Erika; Evi Zemanek (Hg.): Sonett-Künste. Mediale Transformationen einer klassischen Gattung. Dozwil: Signathur 2012
Kemp, Friedhelm: Das europäische Sonett. 2 Bde. Göttingen: Wallstein 2002.
Levin, Phillis: The Penguin Book of the Sonnet. 500 Years of a Classic Tradition in English. New York: Penguin 2001.
Neubauer, Paul: Zwischen Tradition und Innovation. Das Sonett in der amerikanischen Dichtung des zwanzigsten Jahrhunderts. Heidelberg: Winter 2001.
Nickel, Beatrice: Studien zum Sonett von der Renaissance bis zur Konkreten Poesie. Berlin: Weidler 2012
Schlütter, Hans-Jürgen: Sonett. Stuttgart: Metzler 1979
Spiller, Michael R.G.: The Development of the Sonnet. Routledge 1992
Stemmler, Theo: Erscheinungsformen des Sonetts. Tübingen: Narr 1999

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M4

Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13