Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

135051 PS Buchkultur und Informationsgesellschaft (2024W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 04.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Freitag 11.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Freitag 18.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Freitag 25.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Freitag 08.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Freitag 15.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Freitag 22.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Freitag 29.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Freitag 06.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Freitag 13.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Freitag 10.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Freitag 17.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Freitag 31.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

"Ihre Identität fanden die Industrienationen in Europa als 'Buchkultur'. In das Medium 'Buch' übersetzte man alle Informationen, die wertvoll genug schienen, an die nachfolgenden Generationen vererbt zu werden. Ohne dieses Medium keine allgemeine Schulpflicht, keine Aufklärung, keine industrielle Massenproduktion und auch keine Wissenschaft. Und umgekehrt: Ohne die Marktwirtschaft und die Industrie hat sich nirgendwo das Phänomen herausgebildet, das wir als Buchkultur beschreiben. Nach 500-jähriger beispielloser Erfolgsgeschichte zerbricht dieses Bündnis gegenwärtig." Das schrieb Michael Giesecke in seinem 2002 erschienenen Buch "Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft". Diese Lehrveranstaltung hat es sich zum Ziel gesetzt, Gieseckes Einschätzung aus heutiger Sicht und auf theoretische sowie praktische Weise zu hinterfragen. Unter diesen Vorzeichen soll u. a. diskutiert werden, welche Rolle das Medium Buch in der heutigen "Informationsgesellschaft" spielen kann, wie die gegenwärtige Informationsgesellschaft überhaupt zu definieren ist und ob die Gutenberggalaxis ihre Grenzen erreicht hat.

Diese LV kann entweder für das Modul 5 (Sozialgeschichte der Literatur) oder das Modul 10 (Angewandte Literaturwissenschaft) angerechnet werden. Die Themen, die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu bearbeitet sind, werden daher zum einen theoretisch, zum anderen praxisorientiert formuliert sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheitspflicht (zweimaliges Fehlen möglich)
• Referat (rund 15 Minuten) mit anschließender Diskussion
• schriftliche PS-Arbeit im Umfang von rund 15 bis 20 Seiten. Entscheidend ist aber nicht der Umfang, sondern die Qualität.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Anwesenheitspflicht (zweimaliges Fehlen möglich)
• Referat (rund 15 Minuten) mit anschließender Diskussion (= 30 % der Endnote)
• schriftliche PS-Arbeit im Umfang von rund 15 bis 20 Seiten. Entscheidend ist aber nicht der Umfang, sondern die Qualität (= 70 % der Endnote).

Prüfungsstoff

Für eine positive Bewertung ist es notwendig, ein Referat zu präsentieren und eine schriftliche Arbeit im Umfang von rund 15 bis 20 Seiten abzugeben.

Literatur

Zur Einstimmung:
Michael Giesecke: Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft. Trendforschungen zur kulturellen Medienökologie. Frankfurt/M. 2002.
Eine Literaturliste findet sich am Anfang des Semesters auf Moodle.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M5, BA M10

Letzte Änderung: Mo 30.09.2024 18:06