Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

135052 PS Sozialgeschichte der Lit. (PS): Literarische Netzwerke im 18. und 19. Jahrhundert (2018S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 13.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 20.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 10.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 17.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 24.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 08.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 15.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 29.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 05.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 12.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 19.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 26.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV zielt darauf ab, anhand unterschiedlicher, oft (kritisch zu betrachtender!) autobiografischer Texte die Bedeutung literarischer Netzwerke des 18. und 19. Jahrhunderts für die schriftstellerischen Karrieren schreibender Männer und Frauen sowie eventuelle geschlechtsspezifische Unterschiede herauszuarbeiten.

Literarische Netzwerke wie „Musenhof“, Salon, Dichterbund oder Club, die freilich nicht immer trennscharf voneinander abgegrenzt werden können, dienen in erster Linie dem Austausch über Literatur und Kunst, bisweilen auch über Wissenschaft und Politik, bieten eine Halböffentlichkeit, die insbesondere Schriftstellerinnen für die Verbreitung ihrer Manuskripte nutzen können, stellen Orte gegenseitiger Unterstützung (Motivation, Kritik, Hilfe bei der Drucklegung usw.) oder kollaborativen Schreibens dar und üben darüber hinaus beispielsweise durch eigene Literaturzeitschriften großen Einfluss auf den Literatursektor aus.
Konkret thematisiert werden sollen zunächst der Warthauser Musenhof Anton Heinrich Friedrich von Stadions (bedeutsam für Sophie von La Roche sowie Christoph Martin Wieland) und der Weimarer Musenhof Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenachs (in dem u. a. Johann Wolfgang von Goethe verkehrt).
Es folgt eine Beschäftigung mit den Salons von Louise d’Épinay (mit Schwerpunkt auf seiner Bedeutung für Jean-Jacques Rousseau), Elizabeth Montagu (unter besonderer Berücksichtigung des Schaffens ihrer Schwester Sarah Scott) und Caroline Schlegel-Schelling (mit Hauptaugenmerk auf dem kollaborativen Schreiben des Ehepaars Schlegel).
Dann werden der Dichterbund Johann Wolfgang von Goethes und Friedrich Schillers (dokumentiert in Goethes „Briefwechsel mit Friedrich Schiller“) und die englische „Lake School“ (unter Rückgriff auf Briefe der Geschwister Dorothy und William Wordsworth sowie der „Biographia literaria“ von Samuel Taylor Coleridge) auf dem Programm stehen.
Den Abschluss bildet die Auseinandersetzung mit dem englischen „(Literary) Club“ (dargestellt u. a. in „The life of Samuel Johnson“ von James Boswell) und dem amerikanischen „Transcendental Club“ (aus dem Blickwinkel Ralph Waldo Emersons, Margaret Fullers und Amos Bronson Alcotts).

Methodisch wird den meisten Einheiten gemeinsam sein, dass es zunächst einen einleitenden Vortrag der LV-Leiterin gibt, auf den eine Beschäftigung mit den jeweiligen Pflichtlektüretexten folgt. Diese sollen in Kleingruppen analysiert und diskutiert werden, wobei jene Studierenden, die sich schwerpunktmäßig mit dem jeweiligen Thema beschäftigen, die Diskussionen mit Hilfe von Diskussionsfragen in Gang bringen und leiten, anschließend die Ergebnisse außerdem zusammenfassen und im Plenum präsentieren sollen.
Die Powerpointpräsentationen zu den Vorträgen der Lehrveranstaltungsleiterin, erste Literaturhinweise usw. werden auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Mitarbeit / Diskussionsbeteiligung
- (mit der LV-Leiterin vorbesprochene) Diskussionsleitung zu einem Text der Pflichtlektüre und Präsentation der Ergebnisse im Plenum
- wissenschaftliche Hausarbeit (15 Seiten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Neben sehr guten Englischkenntnissen wird die Bereitschaft vorausgesetzt, sich auf Fragestellungen aus dem Bereich der Geschlechterforschung einzulassen bzw. die Kategorie „Geschlecht“ in eigenen Analysen an zentrale Stelle zu rücken.

FRANZÖSISCHKENNTNISSE WERDEN NICHT VORAUSGESETZT – bei allen französischen Pflichtlektüretexten steht eine Übersetzung zur Verfügung.

Maßgeblich für die Benotung sind folgende Punkte:
- Anwesenheit / Mitarbeit (15%)
- Lektüre der Pflichttexte bis zum angegebenen Termin und Beteiligung an den Diskussionen dazu (20%)
- Vorbereitung von Diskussionsfragen und deren Vorbesprechung mit der LV-Leiterin (10%)
- Diskussionsleitung (5%)
- Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit zu einem der im Proseminar behandelten Schwerpunktthemen im Umfang von 15 Seiten (Abgabetermin: 31. August 2018 per E-Mail) (50%)

Prüfungsstoff

Vorträge, Gruppenarbeiten, Pflichtlektüretexte, eigene Recherchen

Literatur

PRIMÄRLITERATUR

Alcott, Amos Bronson: The journals of Bronson Alcott. Selected and ed. by Odell Shepard. Boston, Mass.: Little, Brown 1938.
Boswell, James: The life of Samuel Johnson. Ill. by Gordon Ross. Garden City, NY: Doubleday 1946.
Coleridge, Samuel Taylor: The collected works of Samuel Taylor Coleridge. Vol. 7. Biographia literaria or biographical sketches of my literary life and opinions. Part 2. Ed. by James Engell and Kathleen Coburn. Princeton, NJ: Princeton Univ. Press 1983.
Emerson, Ralph Waldo: The journals and miscellaneous notebooks of Ralph Waldo Emerson. Vol. 5. 1835-1838. Ed. by William H. Gilman. Cambridge, Mass. u.a.: The Belknap Press of Harvard Univ. Press 1965.
Emerson, Ralph Waldo: The letters of Ralph Waldo Emerson. Vol. 2. 1836-1841. Ed by Eleanor Marguerite and Ralph L. Rusk. New York, NY: Columbia Univ. Press 1939.
Fuller, Margaret: The letters of Margaret Fuller. Vol. 2. 1839-1841. Ed. by Robert N. Hudspeth. Ithaca, NY (u.a.): Cornell Univ. Pr. 1983.
Goethe, Johann Wolfgang von: Briefwechsel mit Friedrich Schiller. (Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche; 20). Zürich: Artemis-Verl. 1950.
Goethe, Johann Wolfgang von: Rede zum Tod der Herzogin Anna Amalia (1807). In: ders.: Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. Hg. v. Friedmar Apel u.a. Bd. 17. Tag- und Jahres-Hefte. Biographische Einzelheiten. Reden. Testamente. Hg. v. Irmtraut Schmid. Frankfurt/M. 1994, S. 421-426.
Histoire de Madame de Montbrillant. Les pseudo-mémoires de Madame d'Epinay. Texte intégral. Publ. pour la première fois avec une introd., des variantes, des notes et des compléments par Georges Roth. Paris: Gallimard 1951.
Johnson, Samuel: The Letters of Samuel Johnson. Vol. I. 1731-1772. Ed. by Bruce Redford. Princeton: Princeton University Press 2014.
La Roche, Sophie: Aufsatz über mein Leben. In: Helga, Meise (Hg.): Sophie von La Roche. Lesebuch. Unter Mitarb. v. Claudia Bamberg. Königstein / Ts.: Helmer 2005, S. 256-272.
Schlegel-Schelling, Caroline: Die Kunst zu leben. Hg. u. mit einem Essay versehen v. Sigrid Damm. Frankfurt/M., Leipzig: Insel 1997.
Schlegel, August Wilhelm: Über Shakespeares Romeo und Julia. In: ders.: Kritische Schriften. Ausgew., eingel. u. erörtert v. Emil Staiger. Zürich, Stuttgart: Artemis 1962, S. 92-113.
Scott, Sarah: A Description of Millenium Hall. Nachdr. d. Ausg. London, 1762. New York, NY (u.a.): Garland 1974.
Wieland, Christoph Martin: Wielands Briefwechsel. Bd. 3. Briefe der Biberacher Amtsjahre (6. Juni 1760-20. Mai 1769). Bearb. v. Renate Petermann. Hg. v. Siegfried Scheibe u. Renate Petermann. Berlin: Akademie-Verl. 1975.
Wordsworth, Dorothy: The Alfoxden Journal 1798. In: Moorman, Mary (Hg.): Journals of Dorothy Wordsworth. The Alfoxden Journal 1798. The Grasmere Journals 1800-1803. With an Introduction by Helen Darbishire. London (u.a.): Oxford University Press 1971, S. 1-14.
Wordsworth, Dorothy / Wordsworth, William: The letters of William and Dorothy Wordsworth. Vol. 1. The early years 1787-1805. Revised by Chester L. Shaver. Arranged and ed. by the late Ernest de Selincourt. Oxford: Clarendon Press 1967.

SEKUNDÄRLITERATUR wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M5

Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13