Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
135053 PS Soz.geschichte (PS): Der Dichter als Intellektueller (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2017 00:01 bis Fr 22.09.2017 23:59
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 18.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 25.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 08.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 15.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 22.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 29.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 06.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 13.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 10.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 17.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 24.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 31.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mit „J’accuse…!“, Émile Zolas brieflichem Eingreifen in die Dreyfus-Affäre 1898, beginnt ein Jahrhundert, das als „Jahrhundert der Intellektuellen“ (M. Winock) viele gesellschaftspolitisch engagierte Dichter hervorbringt. Entlang der großen geschichtlichen Einschnitte (1918, 1945, 1968, 1989…) gibt das Proseminar einen Überblick, auf welche Weise sich Schriftsteller außerliterarisch engagieren und in welchem Verhältnis diese öffentlichen Interventionen zu ihrem literarischen Werk stehen. Als Grundlage werden unterschiedliche Konzeptionen des Intellektuellen nachgezeichnet (u. a. Benda, Gramsci, Foucault, Bourdieu, Rancière) und verschiedene Auffassungen von der ‚Aufgabe‘ der Literatur bzw. dem literarischen ‚Auftrag‘ des Dichters (u. a. Brecht, Lukács, Sartre) diskutiert. Das Zentrum der Untersuchungen bilden Fallbeispiele aus dem deutsch-, französisch- und englischsprachigen Kontext (R. Rolland, H. Mann, P. Nizan, G. Orwell, U. Sinclair, H. Müller u. a.).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lektüre-Aufgaben und Referat: 40%
Proseminararbeit (15 Seiten): 60%
Proseminararbeit (15 Seiten): 60%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Forschungsliteratur (Auswahl):Baker, Geoffrey A. The Aesthetics of Clarity and Confusion. Literature and Engagement since Nietzsche and the Naturalists. Basingstoke: Palgrave Macmillan 2016.
Beilein, Matthias. „Wende im Entweder-und-Oder: Österreich und die engagierte Literatur seit 1986“. In Willi Huntemann (Hg.): Engagierte Literatur in Wendezeiten. Würzburg: Königshausen & Neumann. S. 209-222.
Brokoff, Jürgen; Ursula Geitner, Kerstin Stüssel (Hg.). Engagement. Konzepte von Gegenwart und Gegenwartsliteratur. Göttingen: V&R unipress 2016.
Ernst, Thomas. Literatur und Subversion. Politische Schreiben in der Gegenwart. Bielefeld: transcript 2013.
Gilcher-Holtey, Ingrid (Hg.). Zwischen den Fronten. Positionskämpfe europäischer Intellektueller im 20. Jahrhundert. Berlin: Akademie 2006.
Grutzpalk, Jonas. Erkenntnis und Engagement. Wissenssoziologie als Methode eines Kulturvergleichs deutscher und französischer Intellektueller. Wiesbaden: Springer [=Forschung Soziologie; Band 177] 2003.
Hanuschek, Sven; Therese Hörnigk und Christine Malende (Hg.). Schriftsteller als Intellektuelle. Politik und Literatur im Kalten Krieg. Tübingen: Niemeyer [= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur; Band 73] 2000.
Schlich, Jutta (Hg.). Intellektuelle im 20. Jahrhundert in Deutschland. Ein Forschungsreferat. Tübingen: Niemeyer [= Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur; 11. Sonderheft] 2000.
Winock, Michel. Das Jahrhundert der Intellektuellen [Le Siècle des intellectuels]. Aus dem Französischen von Judith Klein. Konstanz: UVK 2003.
Beilein, Matthias. „Wende im Entweder-und-Oder: Österreich und die engagierte Literatur seit 1986“. In Willi Huntemann (Hg.): Engagierte Literatur in Wendezeiten. Würzburg: Königshausen & Neumann. S. 209-222.
Brokoff, Jürgen; Ursula Geitner, Kerstin Stüssel (Hg.). Engagement. Konzepte von Gegenwart und Gegenwartsliteratur. Göttingen: V&R unipress 2016.
Ernst, Thomas. Literatur und Subversion. Politische Schreiben in der Gegenwart. Bielefeld: transcript 2013.
Gilcher-Holtey, Ingrid (Hg.). Zwischen den Fronten. Positionskämpfe europäischer Intellektueller im 20. Jahrhundert. Berlin: Akademie 2006.
Grutzpalk, Jonas. Erkenntnis und Engagement. Wissenssoziologie als Methode eines Kulturvergleichs deutscher und französischer Intellektueller. Wiesbaden: Springer [=Forschung Soziologie; Band 177] 2003.
Hanuschek, Sven; Therese Hörnigk und Christine Malende (Hg.). Schriftsteller als Intellektuelle. Politik und Literatur im Kalten Krieg. Tübingen: Niemeyer [= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur; Band 73] 2000.
Schlich, Jutta (Hg.). Intellektuelle im 20. Jahrhundert in Deutschland. Ein Forschungsreferat. Tübingen: Niemeyer [= Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur; 11. Sonderheft] 2000.
Winock, Michel. Das Jahrhundert der Intellektuellen [Le Siècle des intellectuels]. Aus dem Französischen von Judith Klein. Konstanz: UVK 2003.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M5
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13