Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
135053 PS Balladen von Goethe bis Taylor Swift (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Montag 10.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Montag 17.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Montag 24.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Montag 31.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Montag 07.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Montag 28.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Montag 05.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Montag 12.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Montag 19.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Montag 26.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Montag 02.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Montag 16.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Montag 23.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Montag 30.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Balladen kennt man aus Literatur und Popmusik. Sie sind, so Wulf Segebrecht, Gedichte, die dramatische Geschichten erzählen, und werden deshalb als eine hybride Gattung, die an den Großgattungen Lyrik, Prosa, Drama teilhat, gesehen. Goethe bezeichnet sie in dem Sinn als „Ur-Ey“ der Dichtung. Das Seminar widmet sich der Theorie und Geschichte dieser Gattung, deren Siegeszug durch Europa in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts beginnt und die wir heute in der Sapnnbreite von "Goethe bis Taylor Swift" kennen. Es u.a. auch darum gehen, die Funktionen, in denen die Gattung Ballade so erfolgreich wurde kennenzulernen. Sie galt als Innbegriff ästhetischer Innovation, als sozialmoralische ‚Erziehungsanstalt‘ und als Mittel zur Stärkung nationaler Identität.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit und regelmäßige Anwesenheit
Mündliche mediengestützte Präsentation
schriftliche Seminararbeit
Mündliche mediengestützte Präsentation
schriftliche Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Alle drei Teilbereiche (Aktive Mitarbeit und regelmäßige Anwesenheit (30%), mündliche Präsentation (30%), schriftliche Seminararbeit (40%)) müssen erbracht werden
Prüfungsstoff
Für die schriftliche Prüfungsleistung wird erwartet, dass eine Analyse vorgelegt wird, die zeigt, dass die Inhalte des Semesters gelernt wurden und angewendet werden können. Die Studierenden können gern einen eigenständigen Vorschlag für den zu untersuchenden Text machen.
Abgabedatum ist der 30.9.
Abgabedatum ist der 30.9.
Literatur
Wir beschäftigen uns mit Quellen und Forschungsliteratur. Alle behandelten Textauszüge werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M5
Letzte Änderung: Do 16.01.2025 17:26