Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

135054 PS Tagebuch - Literatur - Gender (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 04.03. 11:45 - 13:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Montag 11.03. 11:45 - 13:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Montag 18.03. 11:45 - 13:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Montag 08.04. 11:45 - 13:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Montag 15.04. 11:45 - 13:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Montag 22.04. 11:45 - 13:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Montag 29.04. 11:45 - 13:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Montag 06.05. 11:45 - 13:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Montag 13.05. 11:45 - 13:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Montag 27.05. 11:45 - 13:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Montag 03.06. 11:45 - 13:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Montag 10.06. 11:45 - 13:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Montag 17.06. 11:45 - 13:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Montag 24.06. 11:45 - 13:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lehrziel des Proseminars ist es, ein Bewusstsein für die geschlechtsspezifisch unterschiedlichen Produktions-, Publikations- und Rezeptionsbedingungen von Diaristinnen und Diaristen des 18., 19. und 20. Jahrhunderts im deutsch-, französisch- und englischsprachigen Raum zu schaffen.
Inhaltlich wollen wir uns in der Lehrveranstaltung im Anschluss an eine Einführung in die Gender Studies sowie in die sozialgeschichtlichen Besonderheiten der jeweiligen literarischen Felder mit folgenden Texten beschäftigen:
- Dorothy Wordsworth: "Grasmere Journal" (1800-1803)
- Novalis: Weißenfels-Tagebuch von 1800
- Henri-Frédéric Amiel: Einträge aus "Fragments d’un journal intime" zum Jahr 1852
- Ralph Waldo Emerson: Tagebuchauszüge aus dem Jahr 1856
- Franziska zu Reventlow: Tagebuch von 1901
- Anais Nin: Tagebuchauszüge von 1931 (die posthum erschienene,
unzensurierte Version "Henry and June" im Vergleich mit dem ersten Band des zensurierten Tagebuchs 1931-1934)
- Virginia Woolf: Einträge von 1932 ("A Writer’s Diary", 1953 von Leonhard Woolf herausgegeben, im Vergleich zu der textgetreuen Ausgabe der "Diaries")
- Simone de Beauvoir: Heft I (1939) aus "Journal de guerre"
- André Gide: Notate von 1942
- Max Frisch: Abschnitt zu 1946 aus "Tagebuch 1946-1949"
Methodisch wird den meisten Einheiten gemeinsam sein, dass es zunächst einen einleitenden Vortrag der LV-Leiterin gibt, auf den eine Beschäftigung mit den jeweiligen Pflichtlektüretexten folgt. Diese sollen in Kleingruppen analysiert und diskutiert werden, wobei jene Studierenden, die sich schwerpunktmäßig mit dem
jeweiligen Thema beschäftigen, die Diskussionen leiten und anschließend die Ergebnisse im Plenum präsentieren sollen.
Die Powerpointpräsentationen zu den Vorträgen der Lehrveranstaltungsleiterin, Literaturhinweise usw. werden auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Folgende Teilprüfungsleistungen müssen für eine positive Gesamtnote erbracht werden:
- regelmäßige Mitarbeit
- wöchentliche Abgabe von Kommentaren zur Pflichtlektüre
- (mit der LV-Leiterin vorbesprochene) Diskussionsleitung zu einem Text der Pflichtlektüre
- regelmäßige Beteiligung an den Diskussionen in Kleingruppen
- selbständiges Verfassen einer wissenschaftliche Hausarbeit (10 Seiten Fließtext)
KI-Tools sind als Hilfsmittel nicht erlaubt!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Neben guten Englischkenntnissen wird die Bereitschaft vorausgesetzt, sich auf Fragestellungen aus dem Bereich der Gender Studies einzulassen!
Französischkenntnisse sind von Vorteil, aber keine Bedingung, da die Texte in Übersetzungen zur Verfügung gestellt werden.
Maßgeblich für die Benotung sind folgende Punkte:
- Mitarbeit (14 Punkte)
- Pflichttexte: fristgerechte Abgabe der Kommentare und Beteiligung an den Diskussionen (30 P.)
- Vorbereitung von Diskussionsfragen und deren Vorbesprechung mit der LVLeiterin (6 P.)
- Diskussionsleitung (10 P.)
- fristgerechte Abgabe einer wissenschaftlichen Hausarbeit zu einem der im Proseminar behandelten Schwerpunktthemen im Umfang von 10 Seiten (per E-Mail) (40 P.)
Notenschlüssel: sehr gut: 100-87 P., gut: 86-75 P., befriedigend: 74-63 P., genügend: 62-51 P., nicht genügend: 50-0 P.

Prüfungsstoff

regelmäßige Teilnahme (2x unentschuldigtes Fehlen ist gestattet, Ersatzleitungen
sind nach Vereinbarung zu erbringen), Kommentare zur Pflichtlektüre,
Diskussionsleitung, Diskussionsbeteiligung, wissenschaftliche Hausarbeit

Literatur

Amiel, Henri-Frédéric: Fragments d’un journal intime. Wien: Manz 1921.
Beauvoir, Simone de: Journal de guerre. Septembre 1939 - janvier 1941. Éd. prés.,
établie et annotée par Sylvie Le Bon de Beauvoir. Paris: Gallimard 1990.
Dusini, Arno: Tagebuch. Möglichkeiten einer Gattung. München: Fink 2005.
Emerson, Ralph Waldo: The journals and miscellaneous notebooks of Ralph Waldo
Emerson. 1854-1861. Ed. by William H. Gilman (u.a.). Cambridge, Mass. (u.a.): The
Belknap Pr. of Harvard Univ. Pr. 1978.
Frisch, Max: Tagebuch 1946-1949. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1965.
Gide, André: Journal. 1926-1950. Nouv. éd. établie, présentée et annotée par Martine
Sagaert. (Bibliothèque de la Pléiade, 140). [Paris]: Gallimard 1997.
Görner, Rüdiger: Das Tagebuch. Eine Einführung. (Artemis-Einführungen, 26).
München (u.a.): Artemis-Verl. 1986.
Hämmerle, Christa / Gerhalter, Li: Tagebuch - Geschlecht - Genre im 19. und 20.
Jahrhundert. In: Gerhalter, Li / Hämmerle, Christa (Hg.): Krieg - Politik - Schreiben.
Tagebücher von Frauen (1918-1950). Wien (u.a): Böhlau 2015. S. 7-31.
Hocke, Gustav René: Europäische Tagebücher aus vier Jahrhunderten. Motive und
Anthologie. 3. Aufl. Wiesbaden (u.a.): Limes-Verl. 1986.
Hof, Renate (Hg.): Inszenierte Erfahrung. Gender und Genre in Tagebuch,
Autobiographie, Essay. (Stauffenburg-Colloquium, 64). Tübingen: Stauffenburg 2008.
Jurgensen, Manfred: Das fiktionale Ich. Untersuchungen zum Tagebuch. Bern (u.a.):
Francke 1979.
Langford, Rachael (Hg.): Marginal voices, marginal forms. Diaries in European
literature and history. Ed. by Rachael Langford (u.a.). (Internationale Forschungen
zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, 34). Amsterdam (u.a.):
Rodopi 1999.
Lejeune, Philippe / Bogaert, Catherine: Un journal à soi. Histoire d’une pratique.
Paris: Textuel 2003.
Nin, Anaïs: Henry and June. From a Journal of Love. The Unexpurgated Diary of
Anaïs Nin. San Diego: Harcourt, Brace Jovanovich 1986.
dies.: The journals of Anaïs Nin. 1931-1934. Ed. and with a pref. by Gunther
Stuhlmann. London: Owen 1970.
Novalis: Werke, Tagebücher und Briefe Friedrich von Hardenbergs / Novalis. Hg. v.
Hans-Joachim Mähl (u.a.). Bd. 1. Das dichterische Werk, Tagebücher und Briefe. Hg.
v. Richard Samuel. München (u.a.): Hanser 1978.
Podnieks, Elizabeth: Daily modernism. The literary diaries of Virgina Woolf, Antonia
White, Elizabeth Smart, and Anaïs Nin. Montreal (u.a.): McGill-Queen’s Univ. Press
2000.
Reventlow, Franziska zu: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Hg. v. Michael Schardt.
Bd. 3. Tagebücher. Oldenburg: Igel-Verl. Literatur 2004.
Woolf, Virginia: A writer’s diary, being extracts from the diary. Ed. by Leonard Woolf.
2. Aufl. London: Hogarth Press 1954.
dies.: The diary of Virginia Woolf. Ed. by Anne Olivier Bell. Bd. 4. 1931-1935. London:
Hogarth Press 1982.
Wordsworth, Dorothy: Journals of Dorothy Wordsworth. Ed. by E. de Sèlincourt.
London: MacMillan 1959.
Wuthenow, Ralph-Rainer: Europäische Tagebücher. Eigenart, Formen, Entwicklung.
Darmstadt: Wiss. Buchges. 1990.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M5

Letzte Änderung: Mi 03.07.2024 15:05