Universität Wien

135054 PS Unheimliche Gesellschaftskritik - Schauerliteratur im 20./21. Jahrhundert (2025S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 04.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Dienstag 11.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Dienstag 18.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Dienstag 25.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Dienstag 01.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Dienstag 08.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Dienstag 06.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Dienstag 13.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Dienstag 20.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Dienstag 27.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Dienstag 03.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Dienstag 10.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Dienstag 17.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Dienstag 24.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Schauerliteratur ist eine Literatur des Unheimlichen: Ein Verdrängtes kehrt in entstellter Gestalt zurück und will ‚gelesen‘ werden – im Namen der Gerechtigkeit. Die Schauerliteratur ist eine traumatologische Literatur: Sie spricht über die Gewalt, die sich wiederholt, und die Schuld, die nicht abgegolten wurde. Die Schauerliteratur ist eine Literatur des Gegen-Diskurses: Ihre Spuk-Spuren der Erinnerung setzen ideologie- und gesellschaftskritische Marker. Die Schauerliteratur ist eine Literatur des exzessiven Aufbegehrens: Liebe und Tod treiben in ihr alles an. Wir wollen uns also anschauen, wie sich das Grauen der Geschichte und das kulturelle ‚Unbehagen‘ in die ‚gothic fiction‘ des 20. und 21. Jahrhunderts eingeschrieben hat.

Hier eine Liste der Werke, die sich zur Analyse anbieten (erweiterbar):

Franz Kafka: „Das Schloss“ u. a.
H. P. Lovecraft: „The Shunned House” u. a.
Vítězslav Nezval: „Valerie und die Woche der Wunder“
Witold Gombrovicz: „Die Besessenen“
Shirley Jackson: „The Haunting of Hill House“ u. a.
H. C. Artmann: „Dracula, Dracula“; „Frankenstein in Sussex“
Ira Levin: „Rosamarys Baby“
Anne Rice: „Interview with the Vampire”
Stephen King: „Shining” u. a.
Umberto Eco: „Der Name der Rose“ u. a.
Thomas Bernhard: „Auslöschung“ u. a.
Toni Morrison: „Beloved”
Elfriede Jelinek: „Krankheit oder moderne Frauen“ u. a.
J. K. Rowling: „Harry Potter“
W. G. Sebald: „Die Ringe des Saturn“ u. a.
Mark Z. Danielewski: „House of Leafes”
Stephenie Meyer: „Twilight“
Joyce Carol Oates: „The Accursed“ u. a.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es ist ein (Gruppen-)Referat zu halten. Weiters eine wissenschaftliche Arbeit (Essay) von 12-15 Seiten zu schreiben. Erwünscht ist auch die Beteiligung an den Diskussionen und die Lektüre der besprochenen Sekundärliteratur.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aus den oben genannten drei Faktoren - schriftliche Arbeit, Referat, Mitarbeit - ergibt sich die Gesamtnote, wobei der schriftlichen Arbeit die größte Bedeutung zukommt. Regelmäßige Anwesenheit ist natürlich eine Voraussetzung (unentschuldigtes Fernbleiben nur zweimal erlaubt).

Prüfungsstoff

Die schriftliche Arbeit (Essay) soll zeigen, dass die im Seminar reflektierten Texte und Theoreme erfasst wurden und angewendet werden können. Die Wahl des Themas steht den Studierenden frei, soweit es in Zusammenhang mit den gesellschafts- bzw. ideologiekritischen Aspekten der Schauerliteratur steht.

Literatur

Die wichtigen theoretischen Sekundärwerke zum Thema werden zur Gänze oder in Auszügen auf Moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M5

Letzte Änderung: Mi 16.04.2025 13:25