Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
135101 VO Literatur und Medien (2018S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 25.06.2018 09:45 - 11:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 01.10.2018 16:00 - 17:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Montag 07.01.2019 16:00 - 17:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 19.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 09.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 16.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 23.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 30.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 07.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 14.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 28.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 04.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 11.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 18.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Drei bis vier schriftliche Prüfungstermine.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Zweck der Prüfungen wird es sein, dass Sie über das in der VO Gehörte eigenständig reflektieren können und nicht auswendig Gelerntes wiedergeben. Das erworbene Wissen sollen Sie also mit eigenem Verständnis und kritischer Intention verbinden. Damit Ihnen das besser gelingt, werden nach jedem VO-Termin drei bis fünf Reflexionsfragen freigeschaltet, die Sie ausarbeiten können. Bis zum Ende des Semesters haben Sie dann im Idealfall alle Fragen ausgearbeitet (in Summe rund 70), zur Prüfung kommen sechs dieser rund 70 Fragen. Auf diese Weise können Sie sich ideal auf die Prüfung vorbereiten.
Literatur
prüfungsrelevant:
Stefan Neuhaus: Literaturvermittlung. Konstanz: UVK 2009 (= UTB 3285).Stefan Neuhaus/Oliver Ruf (Hg.): Perspektiven der Literaturvermittlung. Innsbruck: Studien Verlag 2011 (Teile daraus).Weitere relevante Literatur wird im Lauf des Semesters auf Moodle bereitgestellt.
Stefan Neuhaus: Literaturvermittlung. Konstanz: UVK 2009 (= UTB 3285).Stefan Neuhaus/Oliver Ruf (Hg.): Perspektiven der Literaturvermittlung. Innsbruck: Studien Verlag 2011 (Teile daraus).Weitere relevante Literatur wird im Lauf des Semesters auf Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M10
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13
Die Vorlesung hat das Ziel, grundlegende Kenntnisse über den 'Literaturbetrieb' zu vermitteln und auf den Berufseinstieg vorzubereiten.