Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
135111 SE Bachelorarbeit: Avantgarde in der Ukraine und Russland (2018S)
Literatur, Malerei, Bühnenkunst, Film
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2018 01:00 bis Do 22.02.2018 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV am 16. März findet nicht statt. Sie wird auf zwei verlängerte Sitzungen aufgeteilt. Die Termine werden angekündigt sein.
- Freitag 02.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Freitag 09.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Freitag 16.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Freitag 23.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Freitag 13.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Freitag 20.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Freitag 27.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Freitag 04.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Freitag 11.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Freitag 18.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Freitag 25.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Freitag 01.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Freitag 08.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Freitag 08.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Freitag 15.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Freitag 22.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Freitag 22.06. 14:45 - 15:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Freitag 29.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Freitag 29.06. 14:45 - 15:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Kenntnisse über das Phänomen der Avantgarde in der Ukraine und in Russland (ab 1920 in der Sowjetunion) zu vermitteln. Es sollen Einblicke in die nationalen Anliegen der beiden Avantgarden und in ihre eigentümlichen Ausformungen, die von spezifischen historischen und politischen Kontexten verursacht waren, im Vergleich gegeben sowie Kompetenzen in diesem Bereich bei den Studierenden erreicht werden. Analysiert werden sowohl Unterschiede und Gegenwirkungen, als auch gegenseitige Einflüsse der ukrainischen und russischen avantgardistischen Kunst. Es wird Aufmerksamkeit den Kontakten mit den avantgardistischen Bewegungen und Gruppen in Westeuropa geschenkt. Dabei soll die historische Funktion der Ukraine als Bindeglied zwischen West und Ost erläutert werden. Abschied vom Sammelbegriff "Russische Avantgarde" nehmend, sollen im Laufe des Seminars die Defizite der entsprechenden Definitionen für die eigentümlichen kulturellen Erscheinungen, die in einem politischen Raum, dem der Zarenmonarchie, später der Sowjetunion entstanden, gedeckt werden. Im Mittelpunkt stehen komparatistische Zugänge; herangezogen werden solche Disziplinen, wie vergleichende Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft und Geschichte. Besprochen wird das Zusammenwirken der avantgardistischen Dichtung, der Malerei, der Bühnenkunst und des Films vom Zeitrahmen 1910-1937. Es sollen auch linguistische und semiotische Fragen der Avantgarde-Kultur reflektiert (Roman Jakobson und Jurij Lotman) sowie die Anwendung einiger philosophischen Zugänge (Derridas Dekonstruktion) gezeigt werden. Analysiert werden ausgewählte Texte in den deutschen Übersetzungen aus dem Russischen und dem Ukrainischen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche oder schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Um die LV positiv abzuschließen, müssen Impulsreferate gehalten und am Ende des Semesters eine schriftliche Arbeit (Umfang von 5 bis 10 Seiten) abgegeben werden. Zusätzlich wird die aktive Beteiligung an den Diskussionen in die Benotung miteinbezogen.
Prüfungsstoff
Wird während der LV-en bekanntgegeben
Literatur
Wird während der LV-en bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M11
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13