Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

135111 SE Bachelorarbeit: Theorie, Fiktion und Praxis der literarischen Arbeits- und Lebenswelt (2022S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.03. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 14.03. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 21.03. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 28.03. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 04.04. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 25.04. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 02.05. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 09.05. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 16.05. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 23.05. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 30.05. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 13.06. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 20.06. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 27.06. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Theorie:
Anhand theoretischer Texte zur Soziologie des Buchmarkts und der literarischen Produktion beleuchten wir die vielfältigen Arbeits- und Lebenswelten von Autor*innen seit Beginn des 20. Jahrhunderts.
Fiktion:
Die Theorie der Lebenswelten von Autor*innen vergleichen wir mit der Darstellung von Autor*innen in Romanen und Filmen.
Praxis:
Um Theorie und Fiktion mit der realen Lebenswelt vergleichen zu können, werden österreichische Autor*innen in die Lehrveranstaltung eingeladen, um von ihrer Realität berichten zu können. Die Autor*innen werden jeweils von Studierenden vorgestellt, die dann auch die Diskussion moderieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, kleine Hausübungen, Präsentation und BA-Arbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit, abgegebene kleine Hausübungen, Präsentation eines Themas oder eines Autors/einer Autorin und nach wissenschaftlichen Kriterien geschriebene BA-Arbeit im Umfang von 20 bis 25 Seiten.

Richtlinien zur Beurteilung der BA-Arbeit:
Bei der Beurteilung schriftlicher Arbeiten (Proseminar-, Seminar-, Bachelor-, Masterarbeiten) kommen in der Vergleichenden Literaturwissenschaft folgende Kriterien zur Anwendung:
- Voraussetzungen (fristgerechte Abgabe, korrekter Seitenumfang, vorgegebene Form, Vorhandensein aller Bestandteile einer schriftlichen Arbeit): Hier können keine Punkte erworben werden, es werden allerdings bei entsprechenden Mängeln Punkte abgezogen!
- Inhalt (insb. Aufbau und Gliederung der Arbeit, Formulierung und Einhaltung der Ziele, Erfassung der zentralen Thesen, präzise Darstellung, Nachvollziehbarkeit der Schwerpunktsetzung und Gewichtung, Einhaltung der wissenschaftlichen Gepflogenheiten,
Korrektheit der Ausführungen, Methodik, Eigenständigkeit, Kreativität, Engagement, Umfang bzw. Relevanz bzw. Qualität bzw. Aktualität der verwendeten Sekundärliteratur sowie ihre methodisch folgerichtige Einarbeitung): Hier werden ca. 60% der Punkte vergeben.
- Formales (insb. Layout und Übersichtlichkeit der Darstellung, Formatierung, Zitierpraxis, Konsequenz und Sorgfalt): Hier werden ca. 20% der Punkte vergeben.
- Sprache (insb. wissenschaftliche Ausdrucksweise und korrekte Verwendung der Fachbegriffe, klare und verständliche Sprache, korrekte Orthographie bzw. Grammatik, Sorgfalt): Hier werden ca. 20% der Punkte vergeben.
In allen drei Bereichen müssen mindestens 50% der Punkte erreicht werden, um eine positive Note zu erhalten. Ansonsten ist der Notenschlüssel folgender:
> 90% sehr gut, > 80% gut, > 65% befriedigend, > 50% genügend,
< 50% nicht genügend.

Spätester Abgabezeitpunkt: 30. September 2022

Prüfungsstoff

Regelmäßige Teilnahme; Diskussionsbeteiligung; Präsentation; kleine Hausübungen; wissenschaftliche Abschlussarbeit

Literatur

Carolin Amlinger: Schreiben. Eine Soziologie literarischer Arbeit. Berlin: Suhrkamp 2021. (Wird kapitelweise auf Moodle bereitgestellt)
Andere auf Moodle bereitgestellte Texte.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M11

Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13