Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
135112 SE Bachelorsem.: Historisches Erzählen (Novelle, Roman) (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2017 00:01 bis Fr 22.09.2017 23:59
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 12.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 19.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 09.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 16.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 23.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 30.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 07.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 14.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 11.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 18.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 25.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M11
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13
Wir werden uns im Seminar u.a. auf einzelne Textauszüge stützen sowie auf das, was Referatgruppen an Sonderaspekten vorstellen werden. Einige der übergreifenden poetologischen Fragen werden dem Problem der Wahrheit in der Historizität gelten (Faktualität vs. Fiktionalität), dem Zweck des jeweiligen Texts (Parteilichkeit, Vehikel für Geschichtskenntnisse/ politische Botschaft/ zeitlose Story), generell der Poetik des historischen Schreibens (hier ist auch ein Blick auf die nicht-fiktionale Historiographie zu werfen). Der Bezug zur Schreibgegenwart ist aber nicht nur interpretierend von Belang, sondern auch, wenn es um die Bewertung der literarischen Texte bzw. das Erkennen von Schreibrezepturen geht. Daher werden wir auch sprechen über Sprachstufen, Vokabular, wörtliche Rede und Anachronismen.