Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

135113 SE Bachelorseminar: Avantgarde in/aus der Ukraine zwischen Ost und West (2018W)

Literature, Theater, Malerei und Film

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 04.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Donnerstag 11.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Donnerstag 18.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Donnerstag 25.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Donnerstag 08.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Donnerstag 15.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Donnerstag 22.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Donnerstag 29.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Donnerstag 06.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Donnerstag 13.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Donnerstag 10.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Donnerstag 17.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Donnerstag 24.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Donnerstag 31.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Kenntnisse über das Phänomen der Avantgarde in der Ukraine zu vermitteln. Der Begriff „Ukrainische Avantgarde“ wurde 1973 in Frankreich geprägt. Dies gab den Anlass, über die Autoren und Künstler aus der Ukraine zu sprechen, die ihrer Herkunft und ihrem Selbstverständnis nach Ukrainer waren sowie durch die ukrainischen Traditionen geformt wurden – darunter solche Künstler von Weltrang wie der „Vater des russischen Futurismus“ Burljuk; der Maler polnischer Herkunft, dessen Leben und Schaffen aufs Engste mit der Ukraine verbunden war, Malevič; die Malerin und Bühnenbildkünstlerin Exter sowie solche Maler aus ihrem Kreis wie Bogomasow, Meller, Jermylov und Petryc’kyj. Zum zentralen Thema des Kurses wird die ukrainische Avantgardeliteratur, die in Kyjiv, Charkiv und Odessa entstand. Analysiert werden die literarischen Texte und Manifeste solcher Autoren, wie der bekannteste ukrainische Futurist Semenko, der avantgardistische Dichter Poliščuk, der Begründer der „vitalistischen“ Prosa Chvyljovyj. Besondere Aufmerksamkeit soll den avantgardistischen Gruppierungen und Zeitschriften geschenkt werden. Präsentiert wird außerdem das Schaffen solcher talentierten Theater- und Filmregisseure, wie Kurbas und Dovženko, die in der Ukraine tätig waren. Es sollen Einblicke in das nationale Anliegen der ukrainischen Avantgarde und in ihre eigentümlichen Ausformungen, die vom historischen und politischen Kontext verursacht waren, gegeben werden. Dabei werden die gegenseitigen Einflüsse und Unterschiede zwischen der ukrainischen, russischen und westeuropäischen Avantgarde im Vergleich analysiert sowie Kompetenzen in diesem Bereich bei den Studierenden erreicht. Erläutert wird die Funktion der Ukraine als Bindeglied zwischen West und Ost. Im Mittelpunkt stehen komparatistische Zugänge; herangezogen werden vergleichende Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft und Geschichte. Besprochen wird das Zusammenwirken der avantgardistischen Dichtung, der Malerei, der Bühnenkunst und des Films im Zeitrahmen 1910-1937. Es soll das Phänomen „Ukrainische Wiedergeburt“ der 1920er Jahre sowie der nach dem Ende des totalitaristischen Regimes in der Sowjetunion geprägte Begriff „Erschossene Wiedergeburt“ erläutert werden. Während den Lehrveranstaltungen werden ausgewählte ukrainische Texte in den deutschen und englischen Übersetzungen analysiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche und schriftliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Um die LV positiv abzuschließen, müssen Impulsreferate gehalten und bis Ende des Semesters eine schriftliche Arbeit (Umfang ca. 10 Seiten) abgegeben werden. Zusätzlich wird die aktive Beteiligung an den Diskussionen in die Benotung miteinbezogen.

Prüfungsstoff

Wird während der LV-en bekanntgegeben

Literatur

Wird während der LV-en bekanntgegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M11

Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13