135114 SE Bachelorseminar: Der Leser, das unbekannte Wesen (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.09.2018 00:01 bis Sa 22.09.2018 23:59
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 16.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 23.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 30.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 06.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 13.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 20.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 27.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 04.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 11.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 08.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 15.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 22.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 29.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im ersten Teil des Seminars werden Konzepte der Lese- und Rezeptionsforschung, die sich an der Schnittstelle von Buch- und Literaturwissenschaft situiert, vorgestellt und diskutiert. Der zweite Teil behandelt Teilgebiete des Forschungsfeldes wie die Analyse der Modelle textimmanenter Leserfiguren (reader response criticism), die Rekonstruktion der Lektüre einzelner historischer Leser bzw. Leserinnen, die Frage, ob eine schichtenspezifische Zuordnung von Lesestoffen möglich ist, die Beschäftigung mit Modalitäten und Wirkungen des Lesens sowie Werken, die großen Erfolg beim Publikum hatten, allfällige Besonderheiten des Lesens von Frauen und die Darstellung des Lesens in literarischen Werken.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und Mitarbeit, Referat, Zwischentest, schriftliche Bachelorarbeit im Umfang von ca. 25 Seiten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Genaueres Programm und Literatur folgen auf der moodle-Plattform
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M11
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13