Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

135812 SE MA-Seminar: Historiographie der Künste: Literatur, bildende Kunst, Film und andere (2020S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Beginn 12.3. (Achtung: Rektorstag; Teilnahme freundlich empfohlen)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Beginn 12.3. (Achtung: Rektorstag; Teilnahme freundlich empfohlen)

  • Donnerstag 12.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 19.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 26.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 02.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 23.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 30.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 07.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 14.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 28.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 04.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 18.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 25.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Alle einzelnen Künste haben ihre Geschichte, die einen (bildende Kunst, Literatur, Musik) schon eine jahrtausendealte, die anderen (Fotografie, Film, Comic) eine eher junge. Gemeinsam ist ihnen die Notwendigkeit oder das Bestreben, ihre jeweilige Genese und Entwicklung korrekt, logisch und stringent, aber auch anschaulich und möglicherweise sogar spannend zu rekonstruieren. Praktisch heißt das, dass z.B. Literaturgeschichte nach biographischen, soziologischen, ökonomischen oder Gendergesichtspunkten geschrieben wird, dass die Personen, Texte und ästhetischer Phänomene/ Gattungen nach Epochen, poetologischen Schulen oder intertextuellen Transfers geordnet werden usw. Die Geschichte von Künsten wird meist auf Ebene kultureller Einheiten wie Staaten geschrieben, aber auch global. Wichtig ist dabei, dass sich in der Regel geschichtsphilosophische Paradigmen anbieten, um das Material zu ordnen und mit Sinn zu versehen. Diese Aspekte gelten im Prinzip für jede Historiographie. Allerdings gab es in neuerer Zeit auch alternative, z.B. anekdotische Ansätze. Und natürlich schauen Geschichten jüngerer Künste oft auch etwas anders aus.
Je nach Vorkenntnissen und Interessensschwerpunkten der Teilnehmenden werden wir eine breitere Auswahl aus künstehistorischen Projekten (meist, aber nicht zwingend nur Büchern) treffen, die auf jeden Fall möglichst diverse Zeiträume, Ansätze und Künste repräsentieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA M1

Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13