Universität Wien

135812 SE MA-SE: Interfiguralität. Intermediale Zirkulation literarischer Figuren (2024W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 15.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 22.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 29.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 05.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 12.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 19.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 26.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 03.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 10.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 17.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 07.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 14.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 21.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 28.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Diskussion theoretischer Texte erfolgt mit dem Ziel, ihre Anwendbarkeit auf konkrete Phänomene zu prüfen. Dies erfolgt durch Diskussionen im Plenum und in Gruppen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Abschlussprüfung +/- 15 Seiten.
Mündliche Beteiligung
Kurzreferate / Impulsvorträge (max. 20 Minuten)
Regelmäßige Anwesenheit
Lektüre der behandelten Texte

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit (max 3 Fehltermine)
Mündlicher Beitrag (Impulsreferat evtl. in Gruppe?
Schriftliche Prüfungsleistung (wird im Seminar genauer besprochen)

Prüfungsstoff

Es muss gezeigt werden, dass die Stuiderenden die im Seminar behandelten theoretischen Texte und Ansätze eigenständig aufarbeiten und anwenden können.

Literatur

Bech Albertsen, N. A. (2019): Palimpsest characters in transfictional storytelling: on migrating Penny Dreadful characters from television to comic books. In: Continuum: Journal of Media & Cultural Studies 33(2), 242–257.
Eco, U. (1994): Die praktische Anwendung der literarischen Person. In: Apokalyptiker und Integrierte. Zur kritischen Kritik der Massenkultur. Frankfurt a. M.
Eco, U. (2009): On the ontology of fictional characters. In: Sign System Studies 37 (1/2), 82–97.
Eder, J. (2008): Die Figur im Film. Marburg.
Eder, J./Jannidis, F./Schneider, R. (eds.) (2010): Characters in fictional worlds. Understanding imaginary beings in literature, film, and other media. Berlin.
Denson, S./Mayer, R. (2018): Border crossings: Serial figures and the evolution of media. In: Necsus - European Journal of Media Studies (2), 65–84.
Denson, S./Mayer, R. (2020): Grenzgänger. Serielle Figuren im Medienwechsel. In: F. Kelleter (ed.): Populäre Serialität: Narration – Evolution – Distinktion. Bielefeld, 185–204.
Leschke, R./Heidbrink, H. (ed.) (2010): Formen der Figur. Figurenkonzepte in Künsten und Medien. Konstanz.
Picard, S./Wojcik, P./Zarrieß, S. (2022): The value of circulation according to Wikipedia. A study on the dissemination of literary characters. In: Müller-Tamm, Jutta; et al (ed.). Stuttgart, Weimar.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA M1

Letzte Änderung: Mo 30.09.2024 19:46