Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

135821 SE MA-Seminar: Galizischer Text der gegenwärtigen Literatur (2023S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung soll zu den oben genannten Zeiten vor Ort stattfinden. Die Präsenzveranstaltungen sind im Hörsaal D geplant. Adresse: 1090 Wien, Spitalgasse 4, Hof 10, Stock: EG01, Nr.: EG-106. Sollten sich die Rahmenbedingungen aufgrund sich verschärfender Covid-19-Maßnahmen ändern, wird der Kurs zu den angegebenen Terminen online fortgesetzt (BigBlueButton in Moodle).

  • Donnerstag 02.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Donnerstag 09.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Donnerstag 16.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Donnerstag 23.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Donnerstag 30.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Donnerstag 20.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Donnerstag 27.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Donnerstag 04.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Donnerstag 11.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Donnerstag 25.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Donnerstag 01.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Donnerstag 15.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Donnerstag 22.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Donnerstag 29.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, das multikulturelle Phänomen Galizien anhand des Schaffens der gegenwärtigen Autoren, die sich an „galizische Themen“ gewandt haben, zu untersuchen und Kenntnisse wesentlicher methodischer Ansätze zur vergleichenden Analyse der Texte, die über einen geopolitischen, sozialen und kulturellen Raum geschrieben wurden, zu vermitteln. Es geht um die Narrative einzelner Kulturen Galiziens wie auch um seine vielsprachige „gemeinsame Erzählung“, definiert als „Galizischer Text“. Es werden folgende Themen in Vorträgen der Lektorin dargestellt und mit den Studierenden in Form von Referaten und Diskussionen erarbeitet: I. Heterogenität und Hybridität des Kulturraums Galizien. II. Transformationen eines mitteleuropäischen Kulturraumes im 20. Jahrhundert: Ihre narrative Konstitution in der gegenwärtigen Galizienliteratur. III. Gegenwärtige deutschsprachige Reiseliteratur über Galizien. IV. Geopoetische Bezüge zum Habsburger Erbe als Überwindung der politischen Beschränkungen und Teilungen: Re-Lektüre von ehemaligen Habsburger-Territorien im Schaffen der zeitgenössischen ukrainischen und polnischen Autoren. V. Rückkehr und Weiterleben Galiziens als eines in Form der literarischen Texte existierenden Raums. Besprochen wird das Schaffen von Jurij Andruchovyč, Taras Prochas’ko, Jurij Vynnyčuk, Halyna Petrosanjak, Andrzej Stasiuk u.a. Analysiert werden ausgewählte Texte in deutscher Sprache sowie die Übersetzungen aus dem Polnischen und Ukrainischen. Im Mittelpunkt stehen komparatistische Zugänge, die durch die räumliche Hermeneutik erweitert werden.
Methode: Vorträge der Lehrenden, Impulse der Studierenden (Kurzreferate, Diskussionsteilnahmen). In einleitenden Vorträgen werden das historische Galizien und sein multikulturelles Erbe als ein exemplarisches Untersuchungsfeld gedeutet, das in den zunehmend heterogenen Gegenwartsgesellschaften an Aktualität gewinnt. Es werden theoretische Hintergründe und methodische Ansätze erläutert, die Primärliteratur genannt sowie die entsprechende Sekundärliteratur bekannt gegeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es werden mündliche Präsentationen zu den vorgeschlagenen oder selbständig formulierten Themen der schriftlichen Abschlussarbeit, zum Forschungsstand, zur Fragestallung und zu den methodologischen Zugängen verlangt. Teilnahme an den Besprechungen und Diskussionen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheitspflicht. Studierende dürfen bei den Präsenzterminen einmalig ohne Entschuldigung fehlen (ausgenommen Covid-19-bedingte nachweisbare Hindernisse). Die Teilnahme an den Online-Sitzungen ist verpflichtend. Die Gruppenpräsentation ist verpflichtend zu halten [vor Ort/ digital]. Zusätzlich wird die aktive Beteiligung an den Diskussionen in die Benotung mit einbezogen. Termingerechte Abgabe der schriftlichen Kursarbeit.
Es können 100 Punkte erreicht werden.
Benotung:
• 1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
• 2 (gut) 89 – 81 Punkte
• 3 (befriedigend) 80 – 71 Punkte
• 4 (genügend) 70 - 61 Punkte

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Unterstützende Lernmaterialien werden auf Moodle hochgeladen sein.

Literatur

Primärliteratur:
Andruchowytsch, Juri: Atlas. Meditationen, in: Pollack, Martin (Hg.): Sarmatische Landschaften. Stimmen aus Litauen, Belarus, der Ukraine, Polen und Deutschland, Frankfurt a. M.: Fischer 2005, S. 13-27.
Andruchowytsch, Juri: Das letzte Territorium. Essays, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2003.
Andruchowytsch, Juri: Die Lieblinge der Justiz, Berlin: Suhrkamp 2020.
Andruchowytsch, Juri: Radio Nacht, Berlin: Suhrkamp 2022.
Andruchowytsch, Juri: Zwölf Ringe, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2007 [2005].
Döblin, Alfred: Reise in Polen. Olten und Freiburg in Breisgau: Walter 1968 [1926].
Gauß, Karl-Markus/Pollak, Martin: Das reiche Land der armen Leute. Literarische Wanderungen durch Galizien, Wien: Jugend und Volk 1992.
Pollack, Martin: Nach Galizien. Von Chassiden, Huzulen, Polen und Ruthenen. Eine imaginäre Reise durch die verschwundene Welt Ostgaliziens und der Bukowina, Wien/München: Brandstätter 1984.
Prochas’ko, Taras (2005): Daraus lassen sich ein Paar Erzählungen machen. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2005.
Prochas’ko, Taras: Neprosti, in: Prochas’ko, Taras: BotakJe, Ivano-Frankivs’k: Lileja NV 2010. [NichtEinfache (dt.), UnSimple. 2006 (engl.)].
Simonek, Stefan/Woldan, Alois (Hg.): Europa erlesen. Galizien, Klagenfurt: Wieser 1998.
Stasiuk, Andrzej (2004): Galizische Geschichten. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Woldan, Alois (Hg.): Europa erlesen. Lemberg, Klagenfurt: Wieser 2008.
Wynnytschuk, Jurij: Im Schatten der Mohnblüte, Innsbruck: Haymon 2014.
Sekundärliteratur:
Assman, Aleida: Raum, in: Assman, Aleida: Einführung in die Kulturwissenschaft, Berlin: Erich Schmidt 2011, S. 151-179.
Assmann, Aleida: Einführung in die Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen, Berlin: Erich Schmidt 2011.
Assmann, Aleida: Erinnerungsräume: Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, München: Beck 1999.
Assmann, Aleida: Gedächtnis, in: Assman, Aleida: Einführung in die Kulturwissenschaft, Berlin: Erich Schmidt 2011, S. 182-205.
Augé, Marc: Orte und Nicht-Orte. Vorüberlegungen zu einer Ethnologie der Einsamkeit, Frankfurt a. M.: Fischer 1994.
Bachelard, Gaston: Poetik des Raumes, in: Dünne, Jörg/Günzel, Stephan (Hg.): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2006 [1957], S. 166-179.
Bachmann-Medick, Doris: Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2006.
Bachtin, Michail M.: Formen der Zeit und des Chronotopos im Roman. Untersuchungen zur historischen Poetik, in: Bachtin, Michail M.: Chronotopos, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2008 [1937-1938 und 1973/1975], S. 7-196.
Bachtin, Michail: Formen der Zeit und des Chronotopos im Roman. Untersuchungen zur historischen Poetik, in: Bachtin, Michail: Chronotopos, Berlin: Suhrkamp 2008.
Baran-Szoltys, Magdalena: Galizien als Archiv. Reisen im postgalizischen Raum in der Gegenwartsliteratur, Göttingen: Vienna University Press at V&R unipress 2020.
Berg, Anna de: „Nach Galizien.“ Entwicklung der Reiseliteratur am Beispiel der Deutschsprachigen Reiseberichte vom 18. Bis zum 21. Jahrhundert, Frankfurt a. M.: Peter Lang 2010.
Bhabha, Homi K.: Die Verortung der Kultur, Tübingen: Stauffenburg 2000.
Bhabha, Homi: ORF-Interview mit Lukas Wieselberg am 09.11.2077, in: http://sciencev1.orf.at/news/149988.html [Stand 22.07.2018].
Bhatti, Anil/Kimmich, Dorothee: Einleitung, in: Bhatti, Anil/Kimmich, Dorothee (Hg.): Ähnlichkeit, Konstanz: University Press 2015, S. 7-34.
Bhatti, Anil: Heterogenität, Homogenität, Ähnlichkeit, in: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik, 6/2015, H. 1, transcript 2015, S. 119-133.
Böhme, Hartmut: Einleitung. „Raum – Bewegung – Topographie“, in: Böhme, Hartmut (Hg.): Topographien der Literatur. Deutsche Literatur im transnationalen Kontext, Stuttgart: Metzler 2005, S. 9-23.
Brix, Emil/Kohl, Irene: Galizien in Bildern. Die Originalillustrationen für das „Kronprinzenwerk“ aus den Beständen der Fideikommißbibliothek der Österreichischen Nationalbibliothek.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA M2

Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13