Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

136013 UE Textkodierung und Textanalyse mit TEI (2021W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

08.10.2021: digitale Vorbesprechung.

4 geblockte Einheiten, die in Präsenz geplant sind, aber auch, wenn es die Situation verlangt, digital abgehalten werden können.

28.01.2022: ist ein optionaler Termin für eine mögliche Nachbesprechung, findet digital statt.

  • Freitag 08.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Freitag 22.10. 15:00 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 12.11. 15:00 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 10.12. 15:00 - 20:05 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 14.01. 15:00 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 28.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung bildet eine theoretische und praktische Einführung in die Modellierung von geisteswissenschaftlichen Daten mit XML, wobei ein besonderer Fokus auf den Standard Text Encoding for Interchange (TEI) gelegt wird. TEI hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten zu einem de-facto-Standard für die semantische Auszeichnung und Anreicherung von geisteswissenschaftlichen Daten entwickelt und kommt zum Beispiel bei der Entwicklung von digitalen Editionen, digitalen Sammlungen und linguistischen Textkorpora zum Einsatz.
In der Lehrveranstaltung wird durch eine Mischung aus Vortrag, Diskussion und praktischen Übungen in das Arbeiten mit XML und Schemasprachen, Grundlagen der Modellierung und Textauszeichnung mit TEI und das Arbeiten mit den TEI Guidelines.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Folgende Leistungen müssen gemäß den Vorgaben des LV-Leiters erbracht werden: Mitarbeit während der Lehrveranstaltung, die Kursinhalte müssen durch praktische Übungen erarbeitet und vertieft werden, aktive Teilnahme an Diskussionen, zwischen den LV-Blöcken müssen Übungen bearbeitet und ausgewählte Literatur gelesen und vorbereitet werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Vier praktische Übungsaufgaben sind einzureichen was 80% der Beurteilung ausmacht und Mindestvoraussetzung für eine positive Note ist. Die Mitarbeit, aktive Teilnahme an Übungen und Diskussionen fließen zu 20% in die Note ein.
Anwesenheitsregelung: Um eine positive Note zu erhalten, ist maximal die Abwesenheit bei einem LV-Block erlaubt.

Prüfungsstoff

Prüfung = Lehrveranstaltung (prüfungsimmanent)

Literatur

Lou Burnard. What is the Text Encoding Initiative? How to add intelligent markup to digital resources. 2014.
http://books.openedition.org/oep/426?lang=en.

Lou Burnard. The Evolution of the Text Encoding Initiative: From Research Project to Research Infrastructure. Journal of the Text Encoding Initiative. Issue 5, 2013. http://journals.openedition.org/jtei/811.

Marjorie Burghart und Elena Pierazzo. Digital Scholarly Editions: Manuscripts, Texts and TEI Encoding. DariahTeach. https://teach.dariah.eu/course/view.php?id=32.

Susan Schreibman und Roman Bleier. Text encoding and the Text Encoding Initiative. DariahTeach. https://teach.dariah.eu/course/view.php?id=23.

TEI (Hrsg.). TEI: P5 Guidelines. http://www.tei-c.org/Guidelines/P5/.

Georg Vogeler (et al.). XML. In: Digital Humanities. Fotis Jannidis, Hubertus Kohle und Malte Rehbein (Hrsg.). Stuttgart, 2017, 128-144.

Sahle, P. (2017). Digitale Edition. In: Digital Humanities. Fotis Jannidis, Hubertus Kohle und Malte Rehbein (Hrsg.). Stuttgart, 2017, 234-249.

Sahle, Patrick (2013). Digitale Editionsformen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

DH-S II

Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13