Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
136021 UE Lektürekurs zur Ringvorlesung (Digital Humanities) (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Donnerstag 06.03. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Donnerstag 13.03. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Donnerstag 20.03. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Donnerstag 27.03. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Donnerstag 03.04. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Donnerstag 10.04. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Donnerstag 08.05. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Donnerstag 15.05. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Donnerstag 22.05. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Donnerstag 05.06. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Donnerstag 12.06. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Donnerstag 26.06. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele:Die Lehrveranstaltung vermittelt grundlegendes Wissen im Bereich der Digital Humanities in Kombination mit der Ringvorlesung Digital Humanities und soll das Verständnis für verschiedene Ansätze und Perspektiven des Faches fördern. Studierende sollen lernen, zentrale Positionen und Sichtweisen kritisch zu reflektieren und in gemeinsamer Diskussion zu reflektieren. Ziel ist es, die Fähigkeit zur Analyse wissenschaftlicher Texte zu stärken und den Austausch über fachliche Inhalte zu fördern.Inhalte:Im Fokus stehen internationale Fachartikel und ausgewählte Buchkapitel im Zusammenhang mit den Vorträgen der Ringvorlesung Digital Humanities. Diese beleuchten grundlegende Konzepte und Methoden der Digital Humanities. Die Lektüre soll Einblicke in die Vielfalt des Fachgebiets bieten und als Basis für die gemeinsame Diskussion zentraler Fragestellungen dienen.Methode:Die Lehrveranstaltung kombiniert intensive Textarbeit mit diskursiven und interaktiven Elementen. Dabei wechseln sich individuelle Vorbereitung, Gruppenarbeit und Diskussionen im Plenum ab, um unterschiedliche Perspektiven einzubeziehen und die Auseinandersetzung mit den Inhalten zu vertiefen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vorbereitete Textanalyse (30%):Regelmäßige schriftliche Vorbereitung zu den zu lesenden Texten (z. B. durch kurze Zusammenfassungen, Reflexionen oder Fragen). Ziel: Verständnis der Inhalte und kritische Auseinandersetzung mit den Texten.Aktive Teilnahme an Diskussionen (30%):Aktive und regelmäßige Teilnahme an den Kursdiskussionen. Ziel: Einbringen eigener Perspektiven, Fragen und Argumente.
Moderation einer Sitzung (20%):Vorbereitung und Durchführung der Moderation einer Sitzung in Kleingruppen oder individuell. Ziel: Strukturierte Anleitung der Diskussion und Einbindung der Gruppe in die Auseinandersetzung mit dem Text.Abschlussreflexion oder Essay (20%):Verfassen einer kurzen schriftlichen Reflexion oder eines Essays (ca. 1 000 Wörter), in dem ein zentraler Aspekt des Kurses vertieft analysiert wird.
Moderation einer Sitzung (20%):Vorbereitung und Durchführung der Moderation einer Sitzung in Kleingruppen oder individuell. Ziel: Strukturierte Anleitung der Diskussion und Einbindung der Gruppe in die Auseinandersetzung mit dem Text.Abschlussreflexion oder Essay (20%):Verfassen einer kurzen schriftlichen Reflexion oder eines Essays (ca. 1 000 Wörter), in dem ein zentraler Aspekt des Kurses vertieft analysiert wird.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Lektürekurs gilt eine grundsätzliche Anwesenheitspflicht. Bis zu zwei Einheiten können bei entsprechender Entschuldigung versäumt werden.Für eine positive Beurteilung ist die erfolgreiche Bearbeitung aller geforderten mündlichen und schriftlichen Teilleistungen erforderlich.
Prüfungsstoff
Inhalte der Lehrveranstaltung.
Literatur
Die Literatur wird über Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
DH-TP
Letzte Änderung: Do 16.01.2025 12:45