Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
136040 SE Intertextualität und Text Re-use (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 06.09.2024 08:00 bis Do 26.09.2024 23:59
- Abmeldung bis Do 31.10.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 09.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 16.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 23.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 30.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 06.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 13.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 20.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 27.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 04.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 11.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 08.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 15.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- N Mittwoch 22.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 29.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Gesamtnote ergibt sich aus
- aktiver und informierter Beteiligung an der Diskussion (20%)
- aktiver Teilnahme an Hands-On-Übungen (20%)
- Projektdokumentation (20%)
- Angemessenheit der Analysemethoden (20%)
- Ausarbeitung der kulturwissenschaftlichen Fragestellung (20%)Alle verwendeten Hilfsmittel müssen dokumentiert werden.
- aktiver und informierter Beteiligung an der Diskussion (20%)
- aktiver Teilnahme an Hands-On-Übungen (20%)
- Projektdokumentation (20%)
- Angemessenheit der Analysemethoden (20%)
- Ausarbeitung der kulturwissenschaftlichen Fragestellung (20%)Alle verwendeten Hilfsmittel müssen dokumentiert werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung ist die positive Erledigung aller angeführten Teilleistungen.
Im Kurs besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht; drei entschuldigte Einheiten sind erlaubt.
Im Kurs besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht; drei entschuldigte Einheiten sind erlaubt.
Prüfungsstoff
Literatur
Eine Bibliographie zum Thema findet sich in meiner öffentlich zugänglich Zotero-Gruppe TUIG: https://www.zotero.org/groups/5255248/tuig (Folder bzw. Tags Intertextualität und Text Reuse: https://www.zotero.org/groups/5255248/tuig/collections/9JTHH9U7)AuswahlbibliographieForstall, Christopher W., and Walter J. Scheirer, Quantitative Intertextuality: Analyzing the Markers of Information Reuse (Springer International Publishing, 2019), doi:10.1007/978-3-030-23415-7Pfister, Manfred, ‘Konzepte der Intertextualität’, in Intertextualität. Formen, Funktionen, Anglistische Fallstudien, ed. by Ulrich Broich and Manfred Pfister (Niemeyer, 1985), pp. 1–30Schubert, Charlotte, ‘Intertextuality and Digital Humanities’, It - Information Technology, 62.2 (2020), pp. 53–59, doi:10.1515/itit-2019-0036
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
S-DH Cluster I: Language and Literature
Letzte Änderung: Fr 04.10.2024 13:06
- Orientierung über bestehende Text-Reuse-Projekte in den Digital Humanities.
- Kennenlernen und Ausprobieren von unterschiedlichen computerlinguistischen und DH-Ansätzen zur Detektion von Text-Reuse (mit Hilfe von Python Notebooks).
- Kennenlernen und Ausprobieren von unterschiedlichen Ansätzen zur digitalen Modellierung von Intertextualität in Ontologien und Datenmodellen.
- Die erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen sollen schließlich in einem kleineren Hands-On-Projekt entweder an eigenem oder vorgegebenem Material gefestigt und für die eigene Forschung nutzbar gemacht werden.Für die praktische Arbeit bitte einen eigenen Laptop (mit Internetzugang) mitnehmen! Vorkenntnisse in Programmierung (Python) werden nicht vorausgesetzt, sind aber natürlich von Vorteil.