Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

140004 VO Sozio-ökonomische und kulturelle longue-durée-Phänomene im Vorderen Orient und in Nordafrika (2017W)

Voraussetzung: STEOP

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 09.10. 13:45 - 15:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Montag 16.10. 13:45 - 15:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Montag 23.10. 13:45 - 15:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Montag 30.10. 13:45 - 15:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Montag 06.11. 13:45 - 15:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Montag 13.11. 13:45 - 15:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Montag 20.11. 13:45 - 15:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Montag 27.11. 13:45 - 15:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Montag 04.12. 13:45 - 15:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Montag 11.12. 13:45 - 15:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Montag 08.01. 13:45 - 15:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Montag 15.01. 13:45 - 15:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Montag 22.01. 13:45 - 15:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Montag 29.01. 13:45 - 15:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vorlesung zu ausgewählten Bereichen der Sozial-, Kultur- und Geistesgeschichte des Vorderen Orients von der Vorislamischen Zeit bis in die Gegenwart (u.a.: Gesellschaft und Familienstruktur, Gesellschaft und Staat; Religion und Gesellschaft, Wirtschaft und Gesellschaft; Kontinuitäten und Brüche zw. Spätantike und Islam). Folien und Materialien sowie Bibliographien und zusätzliche Lektüre werden auf Moodle zur Verfügung gestellt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung, erster Termin in der letzten Lehrveranstaltungseinheit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Schriftliche Prüfung, die ohne Hilfsmittel alleine und nach den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis zu bewältigen ist; 50% der erreichbaren Punkte sind für eine positive Bewertung notwendig, weitere Abstufungen erfolgen in 12,5-Prozent-Schritten

Prüfungsstoff

die in der Vorlesung präsentierten Inhalte

Literatur

wird laufend durch Bibliographien und Materialien in der Vorlesung und auf Moodle angegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

OR-8

Letzte Änderung: Sa 06.04.2024 00:14