Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140010 UE Arabischer Dialekt - Kurs F: Marokkanisch-Arabisch, Konversation/Texte 2 (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzung: AR-8
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 03.02.2017 08:00 bis Fr 03.03.2017 12:00
- Anmeldung von Di 07.03.2017 08:00 bis Di 14.03.2017 12:00
- Abmeldung bis So 26.03.2017 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Beginn pünktlich um 9.30!
- Dienstag 07.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Dienstag 14.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Dienstag 21.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Dienstag 28.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Dienstag 04.04. 09:30 - 11:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Dienstag 25.04. 09:30 - 11:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Dienstag 02.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Dienstag 09.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Dienstag 16.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Dienstag 23.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Dienstag 30.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Dienstag 13.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Dienstag 20.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Dienstag 27.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vertiefung der Kenntnis des arabischen Dialekts von Marokko. Im Unterricht werden verschiedene audio-visuelle Materialien, wie Filme, Tonbahndaufnahmen, etc. verwendet um ein größeres aktives und passives Versändnis auf zu bauen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Mitarbeit, Hausaufgaben und mündliche Prüfung am Ende des Semesters.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mündliche Prüfung, ca. 10-15 Minuten zur Überprüfung der Sprechfähigkeit bzw. des Ausdrucks. Die Semesternote setzt sich zu 50% aus Mitarbeit während des Semesters und 50% aus dem Ergebnis der mündlichen Prüfung zusammen. Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist also die aktive Mitarbeit und Anwesenheit (3x Fehlen wird toleriert)in der Übung!
Prüfungsstoff
Sprechen und Hören von Sprachbeispielen, Transkriptionsübungen, Übersetzungen und Hausaufgaben. Mitarbeit und Hausaufgaben sind unbedingt erforderlich um die Lehrveranstaltung positiv ab zu schließen.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AR-9
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34