Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140012 VO STEOP-1: Einführung in die Islamisch-Theologischen Studien (2017W)
Labels
OV
STEOP
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 12.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 19.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 09.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 16.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 23.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 30.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 07.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 14.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Modulprüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben
Prüfungsstoff
Der in der Vorlesung vorgetragene Stoff
Literatur
Falaturi, Abdoljavad: Der Koran: Zeugnis der Geschichte seiner Zeit. In: Albrecht Noth; Jürgen Paul (Hrsg.): Der islamische Orient. Grundzüge seiner Geschichte. Würzburg: Ergon, 1998. 45-79.
Hamidullah, Muhammad: Der Islam: Geschichte, Religion, Kultur. Istanbul 1991.
Heine, Susanne; Ömer Özsoy; Christoph Schwöbel und Abdullah Takim [Hrsg.]: Christen und Muslime im Gespräch: eine Verständigung über Kernthemen der Theologie. Gütersloh: Gütersloher Verl.-Haus, 2014.
Heinzmann, Richard (Hrsg.): Lexikon des Dialogs: Grundbegriffe aus Christentum und Islam. Freiburg im Breisgau [u.a.]: Herder, 2014.
Izutsu, Toshihiko: God and Man in the Koran. Semantics of the Koranic Weltanschauung. Tokyo: The Keio Institute of Cultural and Linguistic Studies, 1964.
Khoury, A. T.: Der Koran: arabisch-deutsch. Übers. u. wissen. Kommentar. Bd. 1-12. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Mohn, 1990-2001.
Khoury, Adel Theodor (Hrsg.): Islam-Lexikon: Geschichte - Ideen – Gestalten. Überarb. Neuausg. Freiburg i. Br. [u.a.]: Herder, 1999.
Sarιkaya, Yaşar [Hrsg./u.a.]: Muhammad: Ein Prophet - viele Facetten. Berlin [u.a.]: LIT Verlag, 2014.
Schimmel, Annemarie: Die Zeichen Gottes: die religiöse Welt des Islam. München 1995.
Schimmel, Annemarie: Mystische Dimensionen des Islam. Frankfurt am Main [u.a.]: Insel-Verl., 1995.
Hamidullah, Muhammad: Der Islam: Geschichte, Religion, Kultur. Istanbul 1991.
Heine, Susanne; Ömer Özsoy; Christoph Schwöbel und Abdullah Takim [Hrsg.]: Christen und Muslime im Gespräch: eine Verständigung über Kernthemen der Theologie. Gütersloh: Gütersloher Verl.-Haus, 2014.
Heinzmann, Richard (Hrsg.): Lexikon des Dialogs: Grundbegriffe aus Christentum und Islam. Freiburg im Breisgau [u.a.]: Herder, 2014.
Izutsu, Toshihiko: God and Man in the Koran. Semantics of the Koranic Weltanschauung. Tokyo: The Keio Institute of Cultural and Linguistic Studies, 1964.
Khoury, A. T.: Der Koran: arabisch-deutsch. Übers. u. wissen. Kommentar. Bd. 1-12. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Mohn, 1990-2001.
Khoury, Adel Theodor (Hrsg.): Islam-Lexikon: Geschichte - Ideen – Gestalten. Überarb. Neuausg. Freiburg i. Br. [u.a.]: Herder, 1999.
Sarιkaya, Yaşar [Hrsg./u.a.]: Muhammad: Ein Prophet - viele Facetten. Berlin [u.a.]: LIT Verlag, 2014.
Schimmel, Annemarie: Die Zeichen Gottes: die religiöse Welt des Islam. München 1995.
Schimmel, Annemarie: Mystische Dimensionen des Islam. Frankfurt am Main [u.a.]: Insel-Verl., 1995.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:31
Das Institut lädt am 02.Oktober um 17:30 Uhr im Hörsaal 16 im Hauptgebäude der Universität Wien zu einer Orientierungsveranstaltung. Nähere Informationen dazu finden sich auf folgender Seite: http://iits.univie.ac.at/studium/In dieser Vorlesung soll ein Überblick über den Entstehungskontext des Islam sowie die Grundlagen, den Aufbau und Inhalt des Faches anhand ausgewählter Themen gegeben werden. Das heißt, dass die islamischen Glaubensgrundlagen, Rituale, Gebote und Verbote aus der Perspektive der verschiedenen islamischen Disziplinen behandelt werden sollen, damit die Studierenden über ein theoretisches Fachwissen verfügen. Die inneren und äußeren Dimensionen der islamischen Glaubenslehre und der Säulen des Islam sollen also auch Gegenstand der Vorlesung sein. Insbesondere soll unter anderem das Verhältnis von Recht (fiqh), rational-diskursiver Theologie (kal?m), Ethik (a?l?q) und islamische Mystik (ta?awwuf) unter Einbezug der anderen islamischen Wissenschaftsdisziplinen dargestellt werden.