Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140013 VO Diskursive Theologie I (kalam) (2019W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 27.01.2020 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 27.02.2020 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 23.04.2020 15:00 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Montag 25.05.2020 11:30 - 13:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 10.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 17.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 24.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 31.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 07.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 14.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 21.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 28.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 05.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 12.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 09.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 16.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 23.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Vorlesung thematisiert die Diskursive Theologie (ʿilm al-kalām) als islamisch-theologische Disziplin, welche sich mit der rationalen Beweisführung der islamischen Glaubenssätze befasst. Hierzu wird einerseits eine Einführung in den systematischen Inhalt der kalām und ihre Themenkomplexe, wie z. B. das Gottesbild, Prophetentum und die Vorherbestimmung gegeben werden. Andererseits soll ein Einblick in die Geschichte diverser theologischer Denkrichtungen, darunter der Muʿtaziliten, Ašʿariten und Māturīditen, gegeben werden. Hierbei werden die Entstehungshintergründe und die grundlegenden Lehren erarbeitet werden
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Inhalte der Lehrveranstaltung und die Materialien, welche auf Moodle zur Verfügung gestellt werden
Literatur
Literatur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PM 03.2A
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20