140018 SE+EX Exkursion nach Marokko (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorraussetzung: Bereits im WS erfolgte Anmeldung (nachträgliche Anmeldungen sind nicht mehr möglich).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2012 08:00 bis Fr 09.03.2012 12:00
- Abmeldung bis Fr 30.03.2012 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 27.03. 19:00 - 22:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Dienstag 17.04. 19:00 - 22:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Dienstag 24.04. 19:00 - 22:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Dienstag 08.05. 19:00 - 22:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Dienstag 15.05. 19:00 - 22:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Dienstag 22.05. 19:00 - 22:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Dienstag 05.06. 19:00 - 22:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Dienstag 12.06. 19:00 - 22:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Dienstag 19.06. 19:00 - 22:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Dienstag 26.06. 19:00 - 22:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Analyse der von starken Gegensätzen geprägten kulturwissenschaftlichen Entwicklungen Marokkos, vor allem auch in Hinblick auf die religiöse und sprachliche Komponente. Exemplarisch genannt seien: Urbane, oft durch französische Kultur geprägte Zentren vs. berberische Rückzugsgebiete in den Gebirgen; hohe linguistische Dynamik im Dreieck „Arabische Hochsprache – Arabische Dialekte – Aufstieg des Berberischen zur Schrift-sprache“; vom Maraboutismus geprägte ländliche Regionen vs. (zunehmend islamistisch orientierte) Hochreligion in den alten Zentren wie Fes und Rabat; traditionelle Alltagskultur und rasante Entwicklung der Jugendkultur (z.B. Hiphop-Musik) in der Metropole Casablanca.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme an der Exkursion; Seminararbeit (abzugeben bis 30.11.2012)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Fähigkeit zur eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit durch intensive Einarbeitung in ein spezielles Thema betreffend Kultur, Sprache, Religion oder Geschichte Marokkos.
Prüfungsstoff
Präsentationen durch die Studierenden und Lehrenden während des Aufenthalts in Marokko.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 04.08.2023 00:16