Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140023 UE Die Termini Pramana und Naya in Akalankas und Vidyanandins Kommentaren zum Tattvarthasutra (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Mittwoch 13.03. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Mittwoch 20.03. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Mittwoch 10.04. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Mittwoch 17.04. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Mittwoch 24.04. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Mittwoch 08.05. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Mittwoch 15.05. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Mittwoch 22.05. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Mittwoch 29.05. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Mittwoch 05.06. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Mittwoch 12.06. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Mittwoch 19.06. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Mittwoch 26.06. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Akala?ka (8. Jh.) und Vidyanandin (10. Jh.), zwei Digambara-Jainas, gelten als Autoren, die philosophische Positionen des Jinismus in der Auseinandersetzung mit brahmanischen und buddhistischen Traditionen, insbesondere mit dem Nyaya und der erkenntnistheoretisch-logischen Tradition des Buddhismus, geschärft und auf der Höhe ihrer Zeit ausformuliert haben. Neben einer Reihe selbständiger Werke ist von beiden Autoren auch jeweils ein Kommentar zum Tattvartha(-sutra) erhalten.Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht zunächst ein Vergleich der einleitenden Abschnitte dieser beiden Kommentare und anschließend die Lektüre ausgewählter Kommentarpassagen zu Tattvartha(-sutra) 1.6-33/35. In diesen Abschnitten wird die jinistische Erkenntnislehre diskutiert und wir werden uns auf jene Passagen konzentrieren, in denen die mit prama?a und naya bezeichneten epistemischen Ereignisse voneinander abgegrenzt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Vorbereitung der Lektüre anhand der Primär- und Sekundärliteratur, Lektüreprotokoll, schriftliche Fassung eines mündlichen Referats im Ausmaß von 7 bis 10 Seiten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Steigerung der Lektürekompetenz für philosophische Sanskritwerke, literaturgeschichtliche Kenntnisse über die philosophische Digambara-Literatur, detaillierte Kenntnisse zur jinistischen Epistemologie.
Prüfungsstoff
Lektüre der betreffenden Textpassagen im Orginal, Berücksichtigung von Vergleichsstellen in anderen Werken, Diskussion der Sekundärliteratur
Literatur
Literatur:Tattvartharajavarttika: Akala?kadeva-viracita? Tattvarthavartikam (Rajavartikam) hindisarasahitam. 2 vols. sampadaka: Mahendrakumar Jain (Jñanapi?ha Murtidevi Jaina Granthamala: Sa?sk?ta Grantha 10, 20). [1953], Delhi 62001.
Tattvarthaslokavarttika: Vidyanandisvami-viracita? Tattvarthaslokavartika? Manoharlalnyayasastri?a sampadita? sa?sodhita? ca. (Saraswati Oriental Research Sanskrit Series 16). Bombay 1918, Ahmedabad R2002.
Tattvarthaslokavarttika: Vidyanandisvami-viracita? Tattvarthaslokavartika? Manoharlalnyayasastri?a sampadita? sa?sodhita? ca. (Saraswati Oriental Research Sanskrit Series 16). Bombay 1918, Ahmedabad R2002.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MAP6 (UE A)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34