Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140023 SE M2: Glaubenslehre (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2018 09:00 bis Mi 28.02.2018 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 13.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 20.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 10.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 17.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 24.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 08.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 15.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 29.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 05.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 12.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 19.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 26.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Veranstaltung soll ein Überblick über islamische Glaubensgrundlagen aus der Perspektive der verschiedenen islamischen Disziplinen gegeben werden. Die inneren und äußeren Dimensionen der islamischen Glaubenslehre sowie ihre Genese in Abgrenzung zu den Glaubensvorstellungen der Araber in vorislamischer Zeit sollen also Gegenstand der Veranstaltung sein. Insbesondere soll der Zugang der Islamischen Jurisprudenz (fiqh), diskursiv-rationalen Theologie (kalām), Ethik (aḫlāq) und islamischen Mystik (taṣawwuf) zu der Glaubenslehre dargestellt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
-Seminararbeit
-Referat
-Anwesenheit und Mitarbeit
-Referat
-Anwesenheit und Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
-Die Studierenden sollen einen geschichtlichen Einblick in die Entstehungsgeschichte der islamischen Glaubensgrundlagen aus dem Blickwinkel der verschiedenen islamisch-theologischen Disziplinen erhalten. Dabei sollen sie auch das Zusammenspiel der wissenschaftlichen, methodischen und didaktischen Konzepte innerhalb der islamischen Wissenschaftsdisziplinen lernen und diese angemessen im Unterricht anwenden können.
-Die Studierenden sollen auch die Darstellung der islamischen Glaubensgrundlagen aus der Binnen- und Außenperspektive kennen und dessen unterschiedliche Darstellung in den verschiedenen Curricula verstehen und bewerten können.
-Die Studierenden sollen auch die Darstellung der islamischen Glaubensgrundlagen aus der Binnen- und Außenperspektive kennen und dessen unterschiedliche Darstellung in den verschiedenen Curricula verstehen und bewerten können.
Prüfungsstoff
-Vortrag
-Diskussion
-Textarbeit
-Referate
-Diskussion
-Textarbeit
-Referate
Literatur
al-Gazzâlî: Das Elixier der Glückseligkeit. Aus den persischen und arabischen Quellen in Auswahl übertragen von Hellmut Ritter. München 1993.
Hamidullah, Muhammad: Der Islam: Geschichte, Religion, Kultur. Istanbul 1991.
Schimmel, Annemarie: Die Zeichen Gottes: die religiöse Welt des Islam. München 1995.
Stieglecker, Hermann: Die Glaubenslehren des Islam. Paderborn [u.a.]: Schöningh, 1962.
Hamidullah, Muhammad: Der Islam: Geschichte, Religion, Kultur. Istanbul 1991.
Schimmel, Annemarie: Die Zeichen Gottes: die religiöse Welt des Islam. München 1995.
Stieglecker, Hermann: Die Glaubenslehren des Islam. Paderborn [u.a.]: Schöningh, 1962.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34