Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

140024 SE+UE M4: Islamische Religionspädagogik (2018S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Dienstag 13.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Dienstag 20.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Dienstag 10.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Dienstag 17.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Dienstag 24.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Dienstag 08.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Dienstag 15.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Dienstag 29.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Dienstag 05.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Dienstag 12.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Dienstag 19.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Dienstag 26.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar bietet Ihnen eine detaillierte Auseinandersetzung mit verschiedenen Bereichen der islamischen Religionspädagogik, angefangen von der Geschichte der islamischen Erziehung bis hin zu den aktuellen Diskussionsfeldern. Sie werden sich auch mit der religionspädagogischen Psychologie und der religiösen Entwicklung und Sozialisation der Kinder auseinandersetzen.

Zu Übungszwecken werden bestimmte Fallstudien vorgestellt und darüber diskutiert. Ausführlich werden auch Themen wie Kindertheologie und Gottesverständnis und -beziehung der Kinder mittels eines Vortrags und einer Übung erarbeitet.

Ziele des Seminars

Kompetenzen zu differenzierter Auseinandersetzung mit Aufgaben und Zielen islamischer Erziehung und Bildung
Vertiefung der religionspädagogischen Kompetenz im Hinblick auf die eigene Berufspraxis
Fähigkeit zur Analyse und kritischer Reflexion islamischer Tradition in der Pädagogik und deren Gegenwartsbedeutung für die Muslime in Europa

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit
Aktive Mitarbeit
Referat (ca. 15 Min.)
Schriftliche Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Moodle

Literatur

Moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M4

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34