Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140025 UE M5: Fachbezogenes Praktikum (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2018 09:00 bis Mi 28.02.2018 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 01.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 08.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 15.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 22.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 12.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 19.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 26.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 03.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 17.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 24.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 07.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 14.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 21.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 28.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Studierende setzen sich mit den unterschiedlichen didaktischen Methoden auseinander und erstellen eigene Unterrichtskonzepte für IRU an der Praxisschule und sind in der Lage ihre Unterrichtsentwürfe sachlich und fachdidaktisch zu begründen.
Studierende sind in der Lage, einen ausführlichen Bericht über das absolvierte Praktikum rechtzeitig abzugeben.
Kritische Reflexion rückt in den Vordergrund der LV und wird von den Studierenden erwartet.
Studierende sind in der Lage, einen ausführlichen Bericht über das absolvierte Praktikum rechtzeitig abzugeben.
Kritische Reflexion rückt in den Vordergrund der LV und wird von den Studierenden erwartet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• Fähigkeit zur Erstellung eines Unterrichtskonzeptes sowie eines
Berichts samt Reflexion über das absolvierte Praktikum und die
didaktischen und methodischen Inhalte der LV.
• Kompetenter Umgang mit unterschiedlichen didaktischen Ansätzen.
• Kritische Sachanalyse.
• Erfolgreich absolviertes Praktikum an einem öffentlichen
Gymnasium unter der Leitung eines/einer
Betreuungslehrers/Betreuungslehrerin.
Berichts samt Reflexion über das absolvierte Praktikum und die
didaktischen und methodischen Inhalte der LV.
• Kompetenter Umgang mit unterschiedlichen didaktischen Ansätzen.
• Kritische Sachanalyse.
• Erfolgreich absolviertes Praktikum an einem öffentlichen
Gymnasium unter der Leitung eines/einer
Betreuungslehrers/Betreuungslehrerin.
Prüfungsstoff
Literatur
Hier handelt es sich nur um eine Literaturauswahl. Mehr Literaturhinweise zu den einzelnen Schwerpunkten der LV: s. MoodleBlum, Eva/ Blum, Hans-Joachim. (2015). Konflikte im Klassenzimmer deeskalieren und konstruktiv bearbeiten. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr.Claßen, Albert/ Nießen, Karin (2006). Das Trainingsraum‐Programm. Unterrichtsstörungen pädagogisch auflösen. Deutschland. Verlag a. d. Ruhr.Easley, Shirley/Dale, Mitschell. (2004). Arbeiten mit Portfolios. Schüler fordern, fördern und fair beurteilen. Deutschland. Verlag a. d. Ruhr.Harris, Bryan. (2013). Mehr Motivation und Abwechslung im Unterricht. 99 Methoden zur Schüleraktivierung. Deutschland. Verlag a. d. Ruhr.Isecke, Harriet. (2013) Lernziele setzen. Wege definieren. Unterrichtsplanung von der Reihe bis zur Einzelstunde. Deutschland. Verlag a. d. Ruhr.Kletschmann, Rudolf. (2006). Stressmanagement für Lehrerinnen und Lehrer. Ein Trainingsbuch mit Kopiervorlagen. Deutschland. Beltz Verlag.Meyer, Hilbert. (2011). UnterrichtsMethoden II Praxisband. Deutschland. Cornelsen Verlag.Meyer, Hilbert. (2013). UnterrichtsMethoden I Theorieband. Deutschland. Cornelsen Verlag.Meyer, Hilbert. (2011). Was ist guter Unterricht? Deutschland. Cornelsen Verlag.Meyer, Hilbert. (2012). Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. Deutschland. Cornelsen Verlag.Nössli, Nina/ NCBI Schweiz. (2006). Muslimische Kinder in der Schule. As-salamu alaikum. Schweiz. K2 Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M5
Letzte Änderung: Fr 17.12.2021 00:20
• Erstellung eines Unterrichtsentwurfes für den IRU
• Kritische Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen
didaktischen Ansätzen.
• Umgang mit den Lehrplänen der IGGiÖ
• Herausforderungen des Islamischen Religionsunterrichtes an den
öffentlichen Schulen.
• Konstruktiver und lösungsorientierter Umgang mit schwierigen
Unterrichtssituationen