Universität Wien

140026 SE Literaturwissenschaftliches Seminar (mit BA-Arbeit) (2019W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen: TU-2 und TU-9; empfohlen: TU-7 und TU-8;
Voraussetzungen im BA-NEU ab WS 17/18: TU-2, TU-9, empfohlen: TU-7

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 38 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Montag 14.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Montag 21.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Montag 28.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Montag 04.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Montag 11.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Montag 18.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Montag 25.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Montag 02.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Montag 09.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Montag 16.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Montag 13.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Montag 20.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Montag 27.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Humor und Satire in der osmanischen und türkischen Literatur

Lektüre, Analyse und Kontextualisierung osmanischer und türkischer satirischer und humoristischer Texte; Diskussion, Referate.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die verlangten Übersetzungen werden im Unterricht laufend kontrolliert; dazu kommen kleine Hausübungen (Lektüre von Artikeln zum Thema, ggf. kleine ergänzende Referate). Die Leistungen aus Mitarbeit, Hausübungen und der BA-Arbeit werden für die Beurteilung herangezogen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung hat prüfungsimmanenten Charakter. Es besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht (3 Absenzen werden toleriert). Es wird erwartet, dass die Studierenden die Lektüretexte in entsprechender Weise vor- und nachbereiten. Mangelnde Vorbereitung gilt als Abwesenheit. Das Abhalten von Referaten ist fakultativ und ersetzt die Textvorbereitung der jeweiligen Unterrichtseinheit. Eine BA-Arbeit ist bis Ende April abzugeben. Genaue Richtlinien für die Abfassung dieser Arbeit sind auf Moodle zu finden. Die gute wissenschaftliche Praxis ist einzuhalten ( siehe https://medienportal.univie.ac.at/uniview/uni-intern/detailansicht/artikel/abgeschrieben-und-erwischt-so-funktioniert-die-plagiatspruefung/) Beurteilungsschema: Vorbereitung der Texte 30%, Mitarbeit, Diskussion der Sekundärliteratur 10% BA-Arbeit 60% der Beurteilung.

Prüfungsstoff

Lektüre, Analyse und Kontextualisierung osmanischer und türkischer satirischer und humoristischer Texte

Literatur

Bibliographie wird im Rahmen des Seminars erstellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

TU-10

Letzte Änderung: Sa 06.04.2024 00:14