Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

140029 VO Arealität und Genealogie im nigerianisch-kamerunischen Grenzgebiet (2010W)

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 11.10. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 18.10. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 25.10. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 08.11. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 15.11. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 22.11. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 29.11. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 06.12. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 13.12. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 10.01. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 17.01. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 24.01. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 31.01. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Vorlesung untersuchen wir Aspekte der genealogischen Verwandtschaft und der arealen, also durch Kontakt entstandenen, Merkmale in unterschiedlichen Sprachen des nigerianisch-kamerunische Grenzgebiets.
Ausgehend von der Hypothese, dass Sprachfamilien nicht nur durch ihre genealogische Herkunft bestimmt werden, vielmehr auch die Kontaktsituationen mit anderen Sprachen zur Bildung sprachlicher Gruppierungen beitragen, ist die ausgewählte Region wegen ihrer linguistischen Vielschichtigkeit von besonderem Interesse. Anhand von Beispielen aus ausgewählten Benue-Congo Sprachen, tschadischen Sprachen und saharanischen Sprachen werden die genealogischen und die arealen Merkmale unter Berücksichtung der zeitlichen und soziolinguistischen Dimensionen diskutiert und interpretiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Prüfung am Semesterende und Ausarbeiten einer schriftlichen Hausübung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Überblick über Probleme und Aspekte der genealogischen Verwandtschaft und des Sprachkontakts im nigerianisch-kamerunischen Grenzgebiet.

Prüfungsstoff

Überblicksvorlesung mit Übungsbeispielen.

Literatur

Literatur wird zu Beginn der LV bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AS.VO, (AA.1., AS.1.),

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34