Universität Wien

140032 SE Sprache und Literatur der Arabischen Welt (KA. sprachwiss. SE) (2009W)

"Der Feine Stil - Arabische Kunstprosa in abbasidischer Zeit (8.-11. Jh.)"

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 12.10. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Montag 19.10. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Montag 09.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Montag 16.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Montag 23.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Montag 30.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Montag 07.12. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Montag 14.12. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Montag 11.01. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Montag 18.01. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Montag 25.01. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Sie möchten Karriere machen und Ihren aufwändigen Lebensstil mit einem entsprechenden Einkommen finanzieren können? Sie möchten bei gesellschaftlichen Ereignissen die Frau / den Mann Ihrer Wünsche an sich binden? Sie wollen zu den führenden Persönlichkeiten Ihrer Zeit gehören und des Ruhms der Nachwelt versichert sein? Kein Problem, wenn Sie im Bagdad des 9. Jahrhunderts leben und - die Kunst der feinen Briefprosa (insha') beherrschen. Denn die wurde in der klassischen Periode des Islams mit Gold aufgewogen. Und dabei lässt sich die feine Briefkunst durchaus erlernen, gibt es doch eine reiche Auswahl an entsprechender Ratgeberliteratur (adab al-katib) aus dieser Zeit, außerdem echte Briefe auf Papyrus und noch viel mehr als Zitate in literarischen Quellen. Briefliteratur war in abbasidischer Zeit die vorherrschende Form der Kunstprosa. Wir werden durch die Lektüre ausgewählter Beispiele die Sprache, Phraseologie und Stilistik dieser Literaturgattung kennen lernen, weiterhin uns durch das Studium der ratgebenden Schreibermanuale in die soziokulturellen Hintergründe des Schreiberwesens einarbeiten, bevor wir uns dann an eigene Kompositionen von Briefen machen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hausaufgaben; Präsentationen; schriftliche Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Fähigkeit zur Lektüre arabischer Originaltexte unter Einsatz des bisher erworbenen Wissens und der verfügbaren wissenschatlichen Hilfsmittel; eigenständige Erarbeitung ausgewählter Themen der arabistischen Sprach- und Literaturwissenschaft unter Heranziehung von Quellen und maßgeblicher Sekundärliteratur.

Prüfungsstoff

Sprachliche, insbesondere stilistische Analyse ausgewählter Textbeispiele.

Literatur

H.R. Roemer, Art. "Insha", in: Encyclopaedia of Islam. New Edition, Band 3; R. Barthes, Mythen des Alltags, Frankfurt a.M. 1964: Suhrkamp (edition suhrkamp 92).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34