Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140040 SE+UE M10: Gemeindemanagement und Organisationsentwicklung (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.02.2019 09:00 bis Di 26.02.2019 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 04.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Sonntag 31.03. 10:00 - 17:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Sonntag 12.05. 10:00 - 17:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Sonntag 19.05. 10:00 - 17:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Montag 24.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit, Erstellung einer Projektarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige und pünktliche Teilnahme (max zwei Fehleinheiten).
Erarbeitung und firstgerechte Abgabe einer Projektarbeit
Erarbeitung und firstgerechte Abgabe einer Projektarbeit
Prüfungsstoff
Literatur
- Abromeit, Hans-Jürgen u.a. (Hrsg.) (2001): Spirituelles Gemeindemanagement. Chancen
Strategien – Beispiele. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht.
- Abromeit, Hans-Jürgen (2001): Was ist Spirituelles Gemeindemanagement? Notwendige
Standards für die Ausbildung von Pfarrerinnen und Pfarrern, in Abromeit (2001), 9-30
- Ander, Nicolai (2010): Tools für Projektmanagement, Workshops und Cosulting.
Kompendium der wichtigsten Techniken und Methoden. Erlangen: Publicis Publishing.
- Böhlemann, Peter/ Herbst, Michael (2011): Geistlich leiten. Ein Handbuch. Göttingen:
Vandenhoeck&Ruprecht.
- Böhlemann, Peter (2001): Sprachschule des Spirituellen Gemeindemanagements, in:
Abromeit (2001), 163-168
- Brummer,Arndt/Nethöfel, Wolfgang (Hrsg.) (1997): Vom Klingelbeutel zum Profitcenter?
Strategien und Modelle für das Unternehmen Kirche. Hamburg: DS- Das Sonntagsblatt
- Butzer-Strothmann, Kirstin (2001): Muss das Marketing vor der Kirchentür Halt machen?
Spirituelles Gemeindemanagement aus betriebswirtschaftlicher Sicht, in Abromeit (2001),
31-41
- Höher,Friederike & Peter (1999): Handbuch Führungspraxis Kirche. Entwickeln Führen
Moderieren in zukunftsorientierten Gemeinden. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus
- Jung, Stefan/Wimmer, Rudolf (2009): Organisation als Differenz Grundzüge eines
systemtheoretischen Organisationsverständnisses, in Wimmer, Rudolf/Meissner, Jens O.,
Wolf, Patricia (Hrsg.) (2009): Praktische Organisationswissenschaften. Lehrbuch für
Studium und Beruf. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme. 101-117
- Malik, Fredmund (2003): Führen Leisten Leben. Wirksames Management für eine neue
Zeit. München: Heyne
- Rousseau, Manuela (1997): Mal eben ´ne Million? Über Vorteile und Risiken des
Sponsoring, in Brummer/Nethöfel (1997), 61-72
- Schumann, Stefan (2012) Gemeindemanagement- Einblicke in Fragen des
Gemeindeaufbaus, in Aslan,E., Zwischen Moschee und Gesellschaft. Imame in
Österreich. Frankfurt/M.: Peter Lang, 297-312
- Strunk, Klaus-Martin (2001): Marketing-Orientierung in der Gemeindearbeit, in
Abromeit (2001), 42-81
Strategien – Beispiele. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht.
- Abromeit, Hans-Jürgen (2001): Was ist Spirituelles Gemeindemanagement? Notwendige
Standards für die Ausbildung von Pfarrerinnen und Pfarrern, in Abromeit (2001), 9-30
- Ander, Nicolai (2010): Tools für Projektmanagement, Workshops und Cosulting.
Kompendium der wichtigsten Techniken und Methoden. Erlangen: Publicis Publishing.
- Böhlemann, Peter/ Herbst, Michael (2011): Geistlich leiten. Ein Handbuch. Göttingen:
Vandenhoeck&Ruprecht.
- Böhlemann, Peter (2001): Sprachschule des Spirituellen Gemeindemanagements, in:
Abromeit (2001), 163-168
- Brummer,Arndt/Nethöfel, Wolfgang (Hrsg.) (1997): Vom Klingelbeutel zum Profitcenter?
Strategien und Modelle für das Unternehmen Kirche. Hamburg: DS- Das Sonntagsblatt
- Butzer-Strothmann, Kirstin (2001): Muss das Marketing vor der Kirchentür Halt machen?
Spirituelles Gemeindemanagement aus betriebswirtschaftlicher Sicht, in Abromeit (2001),
31-41
- Höher,Friederike & Peter (1999): Handbuch Führungspraxis Kirche. Entwickeln Führen
Moderieren in zukunftsorientierten Gemeinden. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus
- Jung, Stefan/Wimmer, Rudolf (2009): Organisation als Differenz Grundzüge eines
systemtheoretischen Organisationsverständnisses, in Wimmer, Rudolf/Meissner, Jens O.,
Wolf, Patricia (Hrsg.) (2009): Praktische Organisationswissenschaften. Lehrbuch für
Studium und Beruf. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme. 101-117
- Malik, Fredmund (2003): Führen Leisten Leben. Wirksames Management für eine neue
Zeit. München: Heyne
- Rousseau, Manuela (1997): Mal eben ´ne Million? Über Vorteile und Risiken des
Sponsoring, in Brummer/Nethöfel (1997), 61-72
- Schumann, Stefan (2012) Gemeindemanagement- Einblicke in Fragen des
Gemeindeaufbaus, in Aslan,E., Zwischen Moschee und Gesellschaft. Imame in
Österreich. Frankfurt/M.: Peter Lang, 297-312
- Strunk, Klaus-Martin (2001): Marketing-Orientierung in der Gemeindearbeit, in
Abromeit (2001), 42-81
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M10
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34
Der Schwerpunkt der Inhalte liegt auf Leitungsmodellen und Leitungsstrategien, Konzepten und Methoden kommunikativer MitarbeiterInnenführung und der Rezeption von Erträgen aus Organisationswissenschaft und Managementkonzepten für die Praxis in einer religiösen Gemeinde mit ihrem besonderen Profil. In diesem Kontext werden auch Konzepte von Gemeindeaufbau, Techniken der Arbeitsorganisation, Vernetzung von Arbeitsbereichen und Formen der Öffentlichkeitsarbeit vorgestellt.Ziele:
Die Studierenden sollen mit den oben genannten Inhalten vertraut werden, Erkenntnisse
neuerer Managementkonzepte und systemischer Organisationsentwicklung für die eigene
Praxis reflektieren und in Bezug auf die Erfordernisse ihrer religiösen Gemeinschaften
anwenden können. Weiters sollen sie Kenntnisse ethischer Fragen professionellen Handelns in der Gemeinde gewinnen und Konzepte der Leitung und Begleitung von haupt- und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen erarbeiten.