140041 UE Einführung in das Altsüdarabische I (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Informationen zu den Lehrveranstaltungen mit Südarabien-Bezug können Sie der persönlichen Website der Lehrveranstaltungsleiterin (http://homepage.univie.ac.at/roswitha.stiegner/) sowie der Südarabien-Website (http://www.univie.ac.at/suedarabien) entnehmen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.09.2010 06:00 bis Do 07.10.2010 12:00
- Abmeldung bis So 14.11.2010 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 15.10. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Freitag 22.10. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Freitag 29.10. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Freitag 05.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Freitag 12.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Freitag 19.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Freitag 26.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Freitag 03.12. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Freitag 10.12. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Freitag 17.12. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Freitag 14.01. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Freitag 21.01. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Freitag 28.01. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
mündlich oder schriftlich
1. Lektüre, Transkription, Übersetzung und Kommentar von leichten asa-Textbeispielen
2. Erarbeiten von Schlussfolgerungen und neuen Zielsetzungen zu einzelnen Themen.
1. Lektüre, Transkription, Übersetzung und Kommentar von leichten asa-Textbeispielen
2. Erarbeiten von Schlussfolgerungen und neuen Zielsetzungen zu einzelnen Themen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Beherrschung des asa-Schriftsystems, Transkription/Transliteration
2. Grundkenntnisse der asa-Linguistik
3. leichte Lektüre mit Transkription, Übersetzung und Kommentar
4. Grundkenntnisse von Quellen und Literatur und deren richtiges Zitieren.
2. Grundkenntnisse der asa-Linguistik
3. leichte Lektüre mit Transkription, Übersetzung und Kommentar
4. Grundkenntnisse von Quellen und Literatur und deren richtiges Zitieren.
Prüfungsstoff
1. Theorie und Praxis gleichzeitig zwecks Anregung zur Mitarbeit der Studierenden von Anfang an laufend mit praktischen Beispielen
2. Power-Point.
2. Power-Point.
Literatur
1. Literaturlisten in Kopie bzw. per Power-Point
2. Mögliche Einsichtnahmen in Quellen und Literatur-Material: UB, ÖAWW, ÖNB, Kunsthist. Museum.
2. Mögliche Einsichtnahmen in Quellen und Literatur-Material: UB, ÖAWW, ÖNB, Kunsthist. Museum.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34
2. Grundlagen der asa-Linguistik
3. Textbeispiele
4. Hilfsmittel zur asa-Linguistik
5. Quellen, Literatur, ZS.