Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140049 SE Sumerologisches Seminar: Das Bild der Amurriter in der mesopotamischen Literatur (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen: für AO-12/2: AO-5, für AO-11/2: AO-7 sowie AO-2 oder AO-4 je nach gewählter Sprache, für AO-11/1: AO-2 und AO-4.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 03.02.2017 08:00 bis Fr 03.03.2017 12:00
- Anmeldung von Di 07.03.2017 08:00 bis Di 14.03.2017 12:00
- Abmeldung bis So 26.03.2017 23:59
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Dienstag 14.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Dienstag 21.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Dienstag 28.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Dienstag 04.04. 09:30 - 11:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Dienstag 25.04. 09:30 - 11:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Dienstag 02.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Dienstag 09.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Dienstag 16.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Dienstag 23.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Dienstag 30.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Dienstag 13.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Dienstag 20.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Dienstag 27.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die historische Bedeutung der Amurriter ist aufgrund zahlreicher neuerer Quellen in den letzten Jahrzehnten deutlicher geworden. Ziel des seminar ist eine Erörterung der unterschiedlichen Erwähnung der Amurriter in vor allem literarischen aber auch historischen Keilschriftquellen. Dabei sollen die verschiedenen Aspekte der rekonstuierbaren Bilder heausgearbeitet werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referate und Hausarbeiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Baiskenntnisse der sumerischen und akkadischen Sprache. Historisches Grunwissen der Geschichte Mesopotamien zwischen 2100 und 1750 v.u. Z. Beurteilungsgrundlage ist die Qualität der Mitarbeit und der Referate, je nach der Positionierung der LV im individuellen Curriculumsverlauf (unterschiedliche Anforderungen).
Prüfungsstoff
prüfungsimmanent mit spezifischen Referaten; diese werden in der 1. Sitzung festgelegt
Literatur
Historisch grundlegend: D. CahrpinHistoire Politique du Proche-Orient Amorrite (2002-1595), hier pp. 25-191 ind Orbis Biublicus et Oreintalis 160/4, Freiburg - Göttingen 2004
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AO-11/1, AO-11/2, AO-12/2, MA-AO
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34