Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140054 SE VM3 / VM1 - Gesellschafts- und wissenschaftstheoretische Ansätze zum Gesellschaft-Natur-Verhältnis (2018S)
concerning the society-nature-relationship
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.02.2018 10:00 bis Di 27.02.2018 10:00
- Anmeldung von Di 27.02.2018 18:00 bis Fr 02.03.2018 09:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.03. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Montag 19.03. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Montag 09.04. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Montag 16.04. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Montag 23.04. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Montag 30.04. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Montag 07.05. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Montag 14.05. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Montag 28.05. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Montag 04.06. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Montag 11.06. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Montag 18.06. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Montag 25.06. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit (Lesen eines Basistexts für jede Einheit). Bereitschaft zu - vielleicht sogar Freude an - theoretischer Reflexion. Schriftlicher Kommentar zu zwei Basis-Texten. Kurze schriftliche Vorbereitung (Abstract) auf jede einzelne Einheit (3-4 Thesen zum jeweiligen Basistext). Einzel- oder Gruppen-Referat (incl. 1-2seitiges Thesenpapier) und schriftliche Fassung (mind. 15 bis max. 20 Seiten); intensive Mitarbeit.
Prüfungsstoff
Die im Seminar behandelten Themen - die LV ist prüfungsimmanent.
Literatur
Soper, Kate 2004: What is Nature? Culture, Politics and the Non-human. Oxford: Blackwell.
Demirovic, Alex (Hg.) 2003: Modelle kritischer Gesellschaftstheorie. Stuttgart: Metzler.
Weitere Literatur wird über Moodle bekannt gegeben.
Demirovic, Alex (Hg.) 2003: Modelle kritischer Gesellschaftstheorie. Stuttgart: Metzler.
Weitere Literatur wird über Moodle bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
VM3 / VM1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34
Aus diesen unterschiedlichen Konzeptionen ergeben sich auch wesentliche Anforderungen für die Reflexion von Forschungspraxis. Es soll dargestellt und diskutiert werden, welche Forschungsfragen auf der Basis der jeweiligen wissenschaftstheoretischen (und jeweils eng damit verknüpften gesellschaftstheoretischen) Konzeption des Gesellschaft-Natur-Verhältnisses gestellt werden können und welche aufgrund der wissenschaftstheoretischen Prämissen verunmöglicht werden. Auch die Frage, inwiefern verschiedene Ansätze partiell kombinierbar sind bzw. kombiniert werden sollten, soll anhand konkreter Fragestellungen gestellt werden. Zugleich sollen immer auch Fragen nach den jeweiligen Konzeptionen von politischen Handlungsmöglichkeiten sowie von environmental justice sowie einem ‚Guten Leben für Alle‘ diskutiert werden.
Im Seminar werden insbesondere sozialökologische (aus dem Umfeld der Kritischen Theorie), feministische, poststrukturalistische, kritisch-realistische und regulationstheoretische gesellschafts- und wissenschaftstheoretische Ansätze Thema sein.
Kennenlernen, Aneignung und gemeinsame Reflexion darüber, wie unterschiedliche Ansätze wissenschafts- und gesellschaftstheoretische Grundbegriffe wie Gesellschaft, Natur, Akteure und politische Strategien, politische bzw. soziale Ökologie, gutes Leben für alle u.ä. im Hinblick auf ein differenziertes Konzept von gesellschaftlichen Naturverhältnissen bestimmen und begründen.
Kennenlernen, Aneignung und gemeinsame Reflexion darüber, wie unterschiedliche Ansätze wissenschafts- und gesellschaftstheoretische Grundbegriffe wie Gesellschaft, Natur, Akteure und politische Strategien, politische bzw. soziale Ökologie, gutes Leben für alle u.ä. im Hinblick auf ein differenziertes Konzept von gesellschaftlichen Naturverhältnissen bestimmen und begründen.