Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

140060 VO Zeitgenössische philosophische, politische und ethische Diskurse (2019S)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 13.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 20.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 27.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 03.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 10.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 22.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 29.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 19.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Einbruch der Moderne hat universell zu massiven strukturellen Veränderungen ge-
führt, die in der Geisteswelt ihren Niederschlag gefunden haben. In diesem Kurs wird versucht, den daraus resultierenden Diskursen zu nähern. Ein besonderer Augenmerk liegt auf der dynamischen Rückkopplung zwischen materiellen Ursachen und ideellen Reaktionen zwischen West und Ost. Obwohl der Schwerpunkt auf der Rezeption der Moderne im Globalen Süden, insbesondere der islamischen Welt liegt, werden auch europäische Denker herangezogen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hausarbeit mit maximal 3000 Wörtern, Fußnoten und Literatur nicht eingerechnet, zu einem mit dem Kursleiter abgesprochenen Thema. Die Fristen für Themenvorschlag und Abgabe werden im Kurs bekanntgegeben. Es findet eine mündliche Verteidigung der Hausarbeit statt; hierbei kann der gesamte Kursinhalt Prüfungsgegenstand sein.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige, aktive Teilnahme am Unterricht wird vom LV Leiter dringend empfohlen.

Keine Vorkenntnisse nötig. Passive Kenntnis der englischen Sprache ist notwendig. Die Vorlesung wird sokratisch gehalten; Studierende sollten also vorbereit sein, aktiv mitzuarbeiten und auf Fragen antworten zu können.

Prüfungsstoff

Die im Lehrplan angegebene Literatur und einstimmenden Fragen bieten eine gute Vorbereitung für das Verfassen der Hausarbeit und können Gegenstand der mündlichen Verteidigung sein.

Literatur

Wird elektronisch zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PM 08

Letzte Änderung: Di 29.03.2022 00:20