Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140065 SE M3: Islamische Ethik (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.09.2018 09:00 bis Mi 26.09.2018 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 19.10. 15:00 - 21:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Samstag 20.10. 09:45 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 30.11. 15:00 - 21:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Samstag 01.12. 09:45 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Studentische Leistungen: Teilnahme/Eigener Beitrag zum Seminar: 30%, Präsentation: 20%, Schriftliche Arbeit: 50 % (im Umfang von 15 Seiten, ca. 30.000 Zeichen).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Die Quelle der islamischen Werte: Koran und Sunna
Der Muslimische Personalismus
Islamische Werteüberzeugungen und plurale Gesellschaft
Ethische Fragen der Muslime im Internet
Verwandtschaft zwischen Unfruchtbarkeit und Religion-Leihmutterschaft
Abtreibung und Empfängnisverhütung im Islam
Künstliche Befruchtung
Klonen aus Sicht des Islam
Muslimische Werte und Schule
Islamisches Recht und Rechtsstaat
Der Muslimische Personalismus
Islamische Werteüberzeugungen und plurale Gesellschaft
Ethische Fragen der Muslime im Internet
Verwandtschaft zwischen Unfruchtbarkeit und Religion-Leihmutterschaft
Abtreibung und Empfängnisverhütung im Islam
Künstliche Befruchtung
Klonen aus Sicht des Islam
Muslimische Werte und Schule
Islamisches Recht und Rechtsstaat
Literatur
Siehe Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M3
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:20
Gegenwärtig stehen Muslime vor ethischen Fragen, die sie aus ihrer eigenen Tradition und Geschichte nicht kennen. Vor allem in Europa lebende Muslime haben zahlreiche ethische Fragen, die durch die Entstehung der neuen Technologie und damit verbundenen Lebensverhältnissen entstehen. In diesem Seminar setzen wir uns mit verschiedenen medizin-ethischen Fragen, die in der islamischen Theologie diskutiert werden auseinander.
Themen:
Die Quelle der islamischen Werte: Koran und Sunna
Der Muslimische Personalismus
Islamische Werteüberzeugungen und plurale Gesellschaft
Ethische Fragen der Muslime im Internet
Verwandtschaft zwischen Unfruchtbarkeit und Religion-Leihmutterschaft
Abtreibung und Empfängnisverhütung im Islam
Künstliche Befruchtung
Klonen aus Sicht des Islam
Muslimische Werte und Schule
Islamische Normenlehre und Rechtsstaat