Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140066 SE M2: Islam im Alltag (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 15.09.2017 10:00 bis Fr 29.09.2017 10:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
MO wtl. von 18.00-19.30, HS 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG; Beginn: 09.10.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilnahme/Eigener Beitrag zum Seminar: 30% , Präsentation: 20%, Schriftliche Arbeit: 50% (im Umfang von 15 Seiten, ca. 30.000 Zeichen)
Abgabetermin bis: 20.02.2018
Teilnahme: Höchstens Zweimal begründet fehlen -
Abgabetermin bis: 20.02.2018
Teilnahme: Höchstens Zweimal begründet fehlen -
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Aslan, Ednan, Ebrahim, Ranja, Hermansen, Marcia (Eds.) (2015). Islam, Religions, and Pluralism in Europe. Wiesbaden: Springer
Göde, G. (1996). Viele Religionen ein Wort Gottes.Güterloh: Güterloher Verlaghaus.
Gerth, A.A. (1997). Theologie im Angesicht der Religionen. München u.a.: Ferdinand Schöningh.
Weitere Literatur im Moodle.
Göde, G. (1996). Viele Religionen ein Wort Gottes.Güterloh: Güterloher Verlaghaus.
Gerth, A.A. (1997). Theologie im Angesicht der Religionen. München u.a.: Ferdinand Schöningh.
Weitere Literatur im Moodle.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34
• Die Stellung des religiösen Pluralismus in der islamischen Theologie verstehen.
• Den christlichen Diskurs zur Pluralität deuten und auf den Islam beziehen.
• Ansätze zur Pluralität in den Aqida-Schulen identifizieren und ihre Gegenwartsbedeutung hindeuten können.
• Die Bedeutung der Pluralität in der islamischen Erziehung verstehen und aktuellen Herausforderungen deuten.
Inhalt
Im Rahmen dieses Seminars werden die Studierende mit folgenden Inhalten vertraut gemacht:
• Pluralismus in der islamischen Theologie
• Christliche Religionen und Pluralismus
• Religiöser Pluralismus aus Sicht des Judentums
• Religiöse Pluralität aus alevitischen Perspektiven
• Pluralismus als ein Problem in der Kalam-Wissenschaft
• Imam Maturi und religiöse Pluralität
• Musa Jarullah und Pluralismus
• Seyyid Hussein Nasr und islamische Pluralität
• Ahlu Kitap: Süleyman Ates, Sabuni
• Minderheitsfiqh und Muslime in Europa: Fiqh ul Aqalliyat
• Europa und Pluraliät
• Erziehung zur Pluralität im IRU